Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Kredite von Banken an Banken

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Kredite von Banken an Banken


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Kredite von Banken an Banken
  • Date: Fri, 29 Jun 2012 08:10:22 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

katzama schrieb:
Nun eine Frage an Dich. Warum sollte die Commerzbank sich verschulden und hierfür, im Vergleich zu einer derzeitigen Refinanzierung über die Zentralbank, hohe Zinsen zahlen, wenn sie im Gegenzug Forderungen gegenüber Banken besitzen würde, die sie günstiger über die Zentralbank refinanzieren könnte? (siehe deine Worte zur gegenseitigen Verrechnung - 400 Mrd. bleibt übrig)

(Warum zahlen Banken hohe Zinsen an Sparer, wenn sie doch bei der ZB und im Interbaneknmarkt deutlich niedrigere Zinsen zahlen müssten?)

Die 400 Mrd sind nur eine Vermutung.
Heute sind es 2.000 Mrd, die über Drei- oder mehrfachverbindungen sich gegenseitig aufheben. Was übrigbleibt sind 2 Beträge, der eine ist die Summe aller Salden bei denen die Verbindlichkeiten > Forderungen und das Saldo aus allen Verbindlichkeiten < Forderungen.
Die 400 Mrd können auch mehr sein oder weniger.

Das ganze Bankensystem, das heute durch die Interbankenkredite bei de Pleite einer Bank im Gesamten zusammenbricht, wird entkoppelt und jede Bank steht eigenständig und alleine, da keine direkten Kopplungen mehr existieren. So etwas wie Misstrauen gibt es nicht mehr.

Nun zum Bargeld: Im Falle einer Bargeldabhebung ist das für eine Bank wie eine Überweisung an eine andere Bank. Die Abhabung wird bei der Bank enstweder als Verbindlichkeit gegenüber Target verbucht (Passivtausch) oder verringert die Forderungen gegenüber Target (Bilanzverkürzung). Da diese "Überweisung" noch nicht angekommen ist, wird die Gegenbuchung im Target vorgenommen mit "Bargeld im Umlauf". Sobald das Bargeld wieder eingezahlt wird, ist die Überweisung vollständig. Es wird dann Bargeld im Umlauf ausgebucht und bei der Bank ein Zugang mit Reduzierung von Verbindlichkeiten und Einbuchen von Giralgeld (Passivtausch) oder Erhöhung der Forderungen (Bilanzverlängerung).




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang