Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum"

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum"


Chronologisch Thread 
  • From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
  • To: Eckhard Rülke <ERuelke AT gmx.de>
  • Cc: AG-GOuFP <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum"
  • Date: Mon, 14 May 2012 14:40:19 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>



Am 14. Mai 2012 13:38 schrieb "Eckhard Rülke" <ERuelke AT gmx.de>:
Hallo Patrik,


Und dass man Banken diesen primären Zins aus der Geldschöpfung ruhig etwas beschneiden könnte (zB. als Abgabe an die Gemeinschaft) würde ich schon für möglich halten.
 
Deshalb eine höhere Mindestreserve, damit steigen auch die Zinsen an die Zentralbank und diese führt ihren Gewinn wiederum an den Staat, also die Gemeinschaft, ab. Das ist ja die Idee an "Vollgeld", was ja nichts weiter als 100% Mindestreserve bedeutet.

Das ist aber jetzt nicht so ganz logisch: Die Mindestrservebasis, d.h. der Betrag, auf dessen Basis die aktuell 1% Mindestrserveverpflichtung berechnet werden, richtet sich nach der Höhe der EINLAGEN in einer Bank.

Beispiel: Bank 1 vergibt einen Kredit von 100 Mio € zu 10% Zins an Herrn A. Der überweist den Betrag an Herrn B sein Konto bei Bank 2 - warum auch immer. Dadurch erhöht sich die Mindestreservepflicht der Bank 2 - in dem Fall günstigerweise nur um 1 Mio €, während Bank 1 weiterhin jährlich 10 Mio € Zinseinnahme hat. Eine Erhöhung des Mindestreserve-Prozentsatzes würde die zinsbasierte Umverteilung bei Bank 1 nicht beeinflussen. Da müsste man schon ein anderes Instrument bemühen - was es wohl bisher nicht gibt.
 
Da hast du vollkommen Recht! Mein Vorschlag hierzu wäre eine Geldvermögenssteuer auf das Bruttogeldvermögen. In diesem Fall zahlen nämlich Bank 1 und Bank 2, bzw. Herr A. Da bei einer Besteuerung des Bruttogeldvermögens alle irgendwie beitragen müssen, werden sich auch alle mehr Gedanken darüber machen, ob die Schöpfung des neuen Geldes für sie wirklich sinnvoll - sprich: lohnenswert - ist; es kommt halt keiner aus der Nummer raus. Hoffentlich würde so weniger Geld ins Blaue hinein geschöpft
 
Aktuell gibt es keinen Grund die Kreditvergabe einzuschränken, weil die geldschöpfende Bank z.B. über Verbriefung und Verkauf der Forderung nur noch die "Wertschöpfung" behält, während die Bank des Schuldners die Kosten der Mindestereserve trägt und der neue Gläubiger das Risiko. Lustige Idee (für die geldschöpfende Bank), hat uns aber leider in die Krise geführt.
 
Da Bankgewinne sich heutzutage zum großen Teil aus ganz anderen Geschäften speisen, wird die umverteilungsdämpfende Wirkung allerdings leider begrenzt sein.
 
Richtig, es geht ja auch nicht darum, den Finanzsektor auszuquetschen, sondern nur darum ihn zu beteiligen.

Eben! Und deshalb sollte man sich doch mM. nach mal verstärkt Gedanken nicht so sehr um den Kreditzins sondern um die anderen Bankgewinne Gedanken machen.

Gruß, Egge
 
 
Vorschläge hierzu habe ich schon hier ausgeführt: http://piratenpad.de/p/Ag-W-SM-Vermoegenssteuer

Über Anteilnahme und Beträge würde ich mich freuen.



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang