ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: "Christoph Ulrich Mayer" <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
- To: "'Axel Grimm'" <axel.grimm AT baig.de>, <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum"
- Date: Tue, 15 May 2012 00:26:52 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Autor
Das ist das Thema:
Geldschöpfung in staatlicher Hand löst das Finanzproblem des Staates und
nimmt die Verzerrung des Geldmarktes durch das Gelschöpfungsprivileg bei
Banken aus dem Spiel.
Jedoch muss die Geldmenge wachsen, damit es bei wachsender Produktivität
keine Deflation gibt. Und wenn die Geldmenge zentralistisch durch z.B. den
Staat erhöht wird, kann keine sinnvolle marktgerechte Kreditvergabe erfolgen.
Der Staat kann das neue Geld nur über Staatsausgaben halbwegs sinnvoll in
Umlauf bringen.
Der Geldmarkt in sich hat dann nach wie vor das Problem der
Geldmarktverzerrung der Kapitalakkumulation & des möglichen Geldstreiks
(Machtvorteil für Geldinhaber).
Wer Kapital besitzt, kann es horten und verliert dabei nicht an Wert, jeder
der etwas handelt oder herstellt, hat einen Wertverlust, dadurch ist der
Kapitalinhaber immer in der stärkeren Position.
Dadurch entsteh ein relativ hoher Marktzins.
Dem kann man auf mindestens 3 Wegen begegnen:
1. Umlaufsicherungsgeld: Geld verliert ständig an Wert, wie jedes andere
"Gut" auch und der Geldinhaber muss investieren oder konsumieren, um keinen
Wertverlust zu erleiden (Geldstreik kostet mehr Geld als Geld im Fluss zu
halten, damit wird Nullzins erst möglich)
2. Geldschöpfung bei den Wertschöpfern: Die Unternehmen, die den Mehrwert
erzeugen, der heute durch Zins abgesogen wird, bekommen die Geldschöpfung.
Das heißt, dort wo der Mehrwert entsteht, entsteht auch neues Geld. Damit
braucht der Wertschöpfer für normales Wachstum keinen Kredit mehr, die
Kreditnachfrage sinkt. Zudem wird das Gerechtigkeitsprinzip erfüllt.
Wenn die Geldschöpfung etwas höher ist, als das Produktivitätswachstum, dann
entsteht eine Inflation zugunsten der Mehrwertschöpfer und die Kapitalgeber
kommen durch die Inflation unter Druck, ihr Geld zu investieren oder zu
konsumieren. Das kombiniert also die Lösungswege.
3. Man untersagt Unternehmen, mehr Geld an Kapitalgeber auszuzahlen, als
diese an die Firma gezahlt haben. Das löst das Problem sozusagen im
Mikrokosmos. VWL-Experten werden da sicher einwenden, dass dann der Zins als
"wichtigster Preis des Geldmarktes" eine wichtige Regelungsfunktion verlöre.
Tatsächlich beweisen aber Unternehmen, dass so was prima funktioniert, siehe
"Social Business" (Mohammad Yunnus)
Neben der Monetative braucht man also noch eine Ergänzungslösung, damit das
Geldmarktproblem gelöst ist.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de
[mailto:ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de] Im
Auftrag von Axel Grimm
Gesendet: Montag, 14. Mai 2012 23:14
An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum"
Patrik74 schrieb:
> Soweit ich die Monetative verstanden habe, ist die primäre Intention,
> den Geldschöpfungsgewinn der Allgemeinheit zugänglich zu machen und
> nicht nur den Geschäftsbanken und ihren Eigentümern. Alles weitere
> sind sekundäre Effekte.
Heute gibt es keinen Geldschöpfungsgewinn. Ein Kreditschöpfungsgewinn dagegen
sehr wohl, vorausgesetzt, die Rechnung geht auf.
Mit der Monetative wird wieder ein Geldschöpfungsgewinn eingeführt,
allerdings ist der einmalig. Mit der Monetative wird auch wieder das Sparen
vor dem Kredit eingeführt. Der Kreditschöpfungsgewinn fällt dann permanent
an, es ist ein Rentenmodell. Über die Zinssätzen schweigen wir mal.
Wenn ich die Wahl habe zwischen einem einmaligen Gewinn und einem dauerhaften
und regelmäßigem Gewinn, dann wähle ich den dauerhaften Gewinn.
Der Geldschöpfungsgewinn ist genauso vorhanden, wenn Staatsanleihen nur noch
bei den staatlichen Banken "platziert'" werden dürfen, diese nicht mehr
handelbar sind und die Laufzeit "unendlich" ist.
Um den Kreditschöpfungsgewinn als dauerhafte Quelle zu erhalten, müssen wohl
staatliche Banken die Kredite vergeben. Dann würde zwar jeder Kredit für die
Dauer der Kreditlaufzeit zusätzliches Geld ins Spiel bringen (ohne
Geldschöpfungsgewinn) , was nicht weiter schlimm wäre. Der Kreditzins ist
gering, da in staatlichen Banken automatisch Vollgeld entsteht (statt
Geldschöpfungsgewinn liegt nun ein Gewinn aus Kreditvergabe vor). Staatliche
Banken benötigen keine Sparer. Der fehlende Sparzins senkt die Kreditzinsen.
Die Monetative setzt auf Privatbanken, somit verbleibt die
Kreditschöpfungsrente privatisiert. Der Zwang erst mal Sparer zu erhalten,
zwingt die Zinsen nach oben ... höher als bei staatlichen Banken.
Die primäre Intention der Monetative ist gut.
--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", (fortgesetzt)
- [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Stephan Schwarz, 12.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Eckhard Rülke, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Patrik Pekrul, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Keox, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Axel Grimm, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Patrik Pekrul, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Patrik Pekrul, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Axel Grimm, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Patrik Pekrul, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Axel Grimm, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Christoph Ulrich Mayer, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Axel Grimm, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Christoph Ulrich Mayer, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Axel Grimm, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Patrik Pekrul, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Patrik Pekrul, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Patrik Pekrul, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Keox, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Axel Grimm, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Rudi, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Stephan Schwarz, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", alex, 14.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.