Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Wir haben "ein Einnahmeproblem. Ergo muss über Steuern geredet werden" - NRW-Piraten-KAPITÄN

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Wir haben "ein Einnahmeproblem. Ergo muss über Steuern geredet werden" - NRW-Piraten-KAPITÄN


Chronologisch Thread 
  • From: Daniel Seuffert <ds AT praxis123.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Wir haben "ein Einnahmeproblem. Ergo muss über Steuern geredet werden" - NRW-Piraten-KAPITÄN
  • Date: Mon, 14 May 2012 14:33:56 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Seuffert & Geyer

Am 14.05.2012 14:22, schrieb Axel Grimm:
>
> Daniel Seuffert schrieb:
>>> Bsi 1980 gab es noch eine Börsensteuer. Diese Steuer ist im
>>> Rahmen der Abschaffung von Bagatellsteuern abgeschafft
>>> worden. Das war ein Fehler. Diese Steuer muss wieder her, so
>>> wird das Handelsvolumen reduziert, da Differnzen in der 4.
>>> oder 5. Stelle hinter dem Komma nichts mehr bringen.
>> Die ehemalige Börsenumsatzsteuer galt bis 1991 und nicht
>> 1980 und sie galt z.B. nicht für Derivate und dergleichen
>> sondern je nach Wertpapierart mit 1 ‰ für öffentliche
>> Anleihen und 2,5 ‰ vom Kurswert für andere festverzinsliche
>> Papiere und für Aktien. Ich bitte dich auch hier zuerst
>> nachzulesen.
>
> Um so besser, dann ist es an der Zeit diese Steuer wieder
> einzuführen und auf alle Finanztransaktionen auszuweiten.
> Basis: alle Handelsvorgänge gemäß Protokollen. Beim
> HighSpeedTrading sollte da schon mal einiges zusammenkommen.
>

1. Ein Wiedereinführung bringt in D alleine nichts.

2. eine Einigung auf europäischer Ebene wurde durch
überzogene Forderungen von SSchäuble (0,35%) durch Veto von
UK usw. verhindert.

3. Ein Verbot ist wesentlich wirksamer und vollständiger
als eine Besteuerung.

Ich emfoehekl einen Blick in
http://www.heise.de/tp/artikel/36/36824/1.html

Grüße, Daniel




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang