ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Karlsruher <mailings AT ootoo.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum"
- Date: Sun, 13 May 2012 17:17:48 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
ivl1705 schrieb:
Nein, die Aussage ist unsinnig. Der Zins ist hier ein rein mikroökonomisches Phänomen. D.h. ein Darlehen und seine Rückzahlung wird einzig zwischen der Bank als Darlehensgeber und dem Unternehmen als Darlehensnehmer ausgehandelt.Das sehe ich nicht so, der Basiszinssatz hat meiner Ansicht nach auch makroökonomische Wirkung.
...
im Gesamtwirtschaftlichen (makroökonomischen) Kontext hat das keine Bedeutung.
Gerhard
Der Zins muß entweder real bezahlt werden (Kredit) oder er wird kalkulatorisch angesetzt (Rentabilitätsrechnung des Eigenkapitals). Beim Eigenkapital trage ich als Unternehmer höheres Risiko, deshalb erwartet man beim Eigenkapital auch eine höhere Rendite, um das Risiko abzudecken. Da alternativ immer die Kapitalanlage möglich ist erwartet man als nicht-philanthropischer Unternehmer also mindestens die Verzinsung die man bei einer Geldanlage erwarten würde. Daraus folgt, daß sämtliches Kapital, das nicht in den Konsum geht, kalkulatorisch oder real verzinst wird. Kalkulatorischer Zins bedeutet letztendlich, daß er zwar aktuell nicht bezahlt werden muß, aber Projekte, die diesen Zins nicht bieten können, nicht realisiert werden.
ivl1705 schrieb:
Es ist Sache des Unternehmers dass die Rückzahlung bedient wird. Wie er das macht ist ihm freigestellt: Es geht z.B. auch über Preissenkungen und damit verbundene *Umsatz*steigerung nicht *Gewinn*steigerung. Stichwort ->Deckungsbeitragsrechnung.Wenn man meiner o.g. Argumentation folgt, dann stecken in allen Produkten reale oder kalkulatorische Zinsen. Diese Zinsen müssen durch den Verkaufspreis erwirtschaftet werden und zwar egal ob im Rahmen des Marketingkonzeptes eine Hochpreis oder eine Niedrigpreis-Strategie verfolgt wird: Der Zins des eingesetzten Kapitals muß über die Menge der verkauften Produkte in einer gewissen _Periode_ erwirtschaftet werden.
In der nächsten Periode gibt es dann folgende neue Ausgangssituation:
a) erfolgreiche Unternehmer haben durch gute oder glückliche Entscheidungen mehr Kapital zur Verfügung und können wachsen. Gut für den Unternehmer und gut für die Gesellschaft, da gute Entscheidungen belohnt werden.
b) nicht erfolgreiche Unternehmer haben durch schlechte oder unglückliche Entscheidungen weniger Kapital zur Verfügung und schrumpfen, im schlechtesten Fall muß Insolvenz angemeldet werden. Hart, aber trotzdem gut für die Gesellschaft, da schlechte Geschäftsmodelle schließlich nicht durchgefüttert werden sollen (die sozialen Auswirkungen für die jetzt arbeitslosen Mitarbeiter sollen natürlich schon abgefangen werden, aber aus sozialen Gründen für die Menschen, nicht aus wirtschaftlichen für den Unternehmer).
c) Investoren verlagern ihr Kapital von wenig erfolgreichen zu erfolgreichen Unternehmen. Bei Krediten an insolvente Unternehmen ist das Kapital durch die hinterlegten Sicherheiten abgesichert (wichtiger Unterschied zum Eigenkapital).
Da der Investor im Fall c sein Kapital nur verleiht wenn er einen positiven Zins erhält, wächst das Vermögen des Investors, der sich an o.g. Regeln hält zwangsläufig ständig (zumindest nominell, Inflation erst mal unberücksichtigt), wenn das Kapitalvolumen groß genug ist, um die Verwaltungskosten und den Lebensunterhalt zu decken. Aus der vorhergehenden Argumentation folgt aber, daß auch das Eigenkapital des Unternehmers zumindest einen kalkulatorischen Zins erwartet (außer man ist philanthropisch), der höher sein muss, als der des Investors. Daraus folgt, das alles investierte Kapital (=nicht konsumiert) erwartet, daß es um eine gewisse Mindestverzinsung steigt. Daraus folgt meiner Ansicht nach zumindest ein nomineller Wachstumszwang durch den Zins (dieser wird durch die Zentralbank mit einer ständigen Inflation unter, aber nahe bei 2% teilweise abgefangen).
An diesem Kreislauf ändert auch das Zinseszins-Verbot im BGB nichts, da in der jeweils nächsten Periode das vorhandene Kapital + der erwirtschaftete Gewinn/Zins wieder investiert wird.
Ein Punkt zur Klarstellung meiner Position: Eigenkapital und Unternehmensgewinn haben einen bedeutenden Unterschied zu Krediten: Risiko. D.h. ein Unternehmer verliert sein eingesetztes Kapital unter Umständen, der Kreditgeber (wenn er sich nicht dumm anstellt) nicht. Der minimale Unternehmensgewinn wird jedoch, wie oben gezeigt, trotzdem durch den Kapitalmarkt beeinflußt, wenn der Unternehmer nicht philanthropisch handelt (was bei lokal verwurzelten Mittelständern nicht selten der Fall ist).
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Daniel Seuffert, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", High-End-Studio Prenk, 12.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Stephan Schwarz, 12.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Stephan Schwarz, 12.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Daniel Seuffert, 12.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Volker, 12.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Karlsruher, 13.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Volker, 13.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Karlsruher, 13.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Volker, 13.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Karlsruher, 13.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Gerhard, 12.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Karlsruher, 13.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", alex, 12.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Sven, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Karlsruher, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Tugrisu, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Sven, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Tugrisu, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Patrik Pekrul, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Sven, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Daniel Seuffert, 14.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", Sven, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum", alex, 14.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.