Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Erklärung des gegenwärtigen Geldsystems, welches ein Teilreservesystem ist

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Erklärung des gegenwärtigen Geldsystems, welches ein Teilreservesystem ist


Chronologisch Thread 
  • From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
  • To: Hilmar Benecke <pirathilmar AT arcor.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Erklärung des gegenwärtigen Geldsystems, welches ein Teilreservesystem ist
  • Date: Sat, 12 May 2012 22:22:41 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

> Also Fazit: Der "Laie" ist für mich der, der "Ja!" zu unseren
> Programmvorschlägen sagen soll. D.h. nicht, dass wir nicht im Unterbau
> theoretische Höchstleistungen vollbringen können. Aber wir müssen JETZT
> langsam beginnen, Formulierungen für die Parteibasis zu finden, um in fünf
> Monaten verstanden zu werden und Mehrheiten zu bekommen.

Ich denke auch, dass unsere Anträge keine Pro-Seminare in Geldwirtschaft sein
können.

Wir müssen als "wissende" konkret umsetzbare Vorschläge formulieren, die
einem "Laien" nicht utopisch vorkommen und gleichzeitig auf die Veränderungen
im Geldsystem hinlenken, die wir uns wüschen. Also konkrete Anträge könnte
ich mir vorstellen:

1) Die Piraten fordern eine schrittweise Erhöhung der Mindestreserve (nichts
unrealistisches, schon mal da gewesen)
2) Die Piraten fordern die Wiedereinführung der Vermögenssteuer (nichts
unrealistisches, schon mal da gewesen)
3) Die Piraten fordern, dass sich die europäischen Institutionen wieder an
ihre Verträge und Gesetzte halten (eigentlich selbstverständlich)
4) Die Piraten lehnen den ESM in seiner bisherigen Form ab, weil er
undemokratisch und intransparent ist (offensichtlich für jeden)
5) Die Piraten fordern, dass die EZB ihre Tätigkeit dahingehend erweitert,
dass bei der Bewertung der Geldwertstabilität neben den Konsumentenpreisen
auch die Assetpreise berücksichtigt werden (erklärungsbedürftig, aber nicht
fern der Realität)

Mit Maximalforderungen aufzuwarten, ist zwar heldenhaft, aber nicht sehr
aussichtsreich.



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang