Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Liquiditätsgebühr

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Liquiditätsgebühr


Chronologisch Thread 
  • From: "High-End-Studio Prenk" <info AT high-end-studio.de>
  • To: <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Liquiditätsgebühr
  • Date: Sun, 29 Apr 2012 22:05:00 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

 
 
 
----- Original Message -----
From: Thomas Waggershauser
To: Keox
Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Sent: Friday, April 27, 2012 10:18 AM
Subject: Re: [AG-GOuFP] Liquiditätsgebühr

Hallo,

Am 26.04.2012 um 23:32 schrieb Keox:
Gesell hat bestimmt nicht umsonst eine Bodenreform entwickelt. Ohne
weitere Maßnahmen müsste man wohl damit rechnen, dass die Preise für
bestimmte Güter (vorallem Grundstücke, Immobilien und Rohstoffe) stark
steigen würden. Das Vermögen der Reichen besteht nicht umsonst kaum aus
liquidem Geld.

die Bodenreform ist sogar DER zentrale Aspekt der natürlichen Wirtschaftsordnung, Freigeld kommt erst nach Freiland.
 

Hmm…

Ich dachte immer, zuerst käme die Diskussion über das Freigeld, weil die Freiland-Diskussion immer zu Ablehnung des ganzen Konzeptes führt: Kommunismus, Enteignung, Vorkaufsrecht des Staates, usw. usf.


Axel hat soweit ich weiss Gesell selbst gelesen und auch schon ausgiebig
mit Vertretern der Freiwirtschaftslehre diskutiert. Er kann mit
Sicherheit konkret erklären, welche Probleme entstehen und welche Hürden
man überwinden muss, um erfolgreich eine Umlaufsicherung einzuführen.

Aus der Erfahrung mit Regionalgeld, kann ich nur sagen, das die Umlaufsicherung eigentlich kein Problem darstellt. Das Problem was hier eher besteht, ist die legale Verwendung von elektronischen Bezahlsystemen.
 

Wieso?


Um das Bargeldproblem zu lösen (Marken kleben halte ich in großem Stil
nicht für sinnvoll), würde ich vorschlagen, dass der Staat gar kein
Bargeld mehr heraus gibt, aber es generell freistellt, Bargelder zu
emittieren.

Bitte erkläre mal ausführlicher was das bedeuten soll? Soll dann jeder
Bargeld herstellen dürfen? Was wenn sich das nicht durchsetzt, wäre dann
das anonyme Bezahlen nicht mehr möglich?

Bankfreiheit, wie sie auch F.A. Hayek fordert, sollte eine zentrale Forderung der Piraten sein! Die Freiheit, das jeder Geld erschaffen darf, ist vermutlich eine der wichtigsten Freiheiten, die uns nach wie vor vorenthalten wird.
Wenn dann mit dem staatlichen Geld keine anonymen Transaktionen mehr möglich sind, dann werden sich alternative Systeme etablieren, das ist keine Frage.
 

Bankfreiheit haben wir doch jetzt schon: Jeder kann sich die Bank seines Vertrauens aussuchen.

Oder wie hast Du das gemeint?

Hmm… Also Geldschöpfung sollte schon in staatliche Hände kommen.

Allerdings kannst Du unter dem Deckmäntelchen des Vereins Dein eigenes Regiogeld herstellen und emittieren, wie Du es willst. Siehe Chiemgauer, oder Volmetaler, oder Minutos, oder, oder, oder … auch wie Du es herausgibst, ist Vereinbarungssache: Ob als Euro-gedeckter Gutschein oder Leistungsgedeckter Gutschein oder als Herausgabe mit Bürgschaftsvereinbarung oder, oder…

Allerdings hätte ich nichts dagegen, wenn die gesetzlichen Notenbanken der einzelnen Währungsräume schon im Wettbewerb gegeneinander antreten – zum Wohle der Bürger selbstverständlich: Mögen sich die effizientesten Geldsysteme mit geringsten Kosten durchsetzen – unter staatlicher Aufsicht natürlich   J

 

LG Winnie


Liebe Grüße,

Thomas


AIR
Thomas Waggershauser
http://twitter.com/tomairhak




--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang