Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Folgen der Vorschläge das Staatsdefizit zu Beenden

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Folgen der Vorschläge das Staatsdefizit zu Beenden


Chronologisch Thread 
  • From: piraten AT manen.de
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Folgen der Vorschläge das Staatsdefizit zu Beenden
  • Date: Mon, 23 Apr 2012 21:38:37 +0200 (CEST)
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Den Artikel finde ich im Hinblick von Schulden und deren Risiken interessant:
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik-und-finanz-was-sind-schulden-11548820.html

LG
Peter


----- Original Nachricht ----
Von: High-End-Studio Prenk <info AT high-end-studio.de>
An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Datum: 23.04.2012 20:41
Betreff: Re: [AG-GOuFP]
Folgen der Vorschläge das Staatsdefizit zu Beenden

> > Zitat:
> > "Stell Dir vor, dass alle Nichtbanken zusammen über 4.000 Milliarden ?
> > liquides Vollgeld verfügen und erkläre mir bitte warum von denen nicht
> > genügend ihr Geld bei der Bank gegen 2% Zinsen anlegen sollten."
>
> "Die bereits aufgezeigte, scheinbar ausweglose Situation kann
> zusammenfassend wie folgt beschrieben werden: Eine Geldwirtschaft
> funktioniert nur dann, wenn das Geld als Tauschmittel fungieren kann. Der
> Zins übernimmt dabei die Funktion einer Umlaufsicherung; er verursacht
> jedoch die Vermögensumverteilung von Arm zu Reich, bringt den Wachstumszwang
>
> hervor und schädigt damit im erheblichem Maße die Umwelt. Sinkt das
> Wirtschaftswachstum unter 2,5%, so werden aufgrund des Zinseszinseffektes
> deflationäre Tendenzen sichtbar.
> Tendiert der Zins aufgrund von Marktsättigung gegen Null, dann verringern
> sich die negativen Auswirkungen des Zinseszinseffektes
> (Vermögensumverteilung, Wachstumszwang), aber das Geld entzieht sich dem
> Wirtschaftskreislauf und gibt damit seine gewünschte Funktion als
> Tauschmittel ab. Folge ist Geldmangel im Verhältnis zu den angebotenen
> Waren, was wiederum zu Deflation führt.
> Unser Wirtschaftssystem führt (und führte) also mit mathematischer Logik
> regelmäßig zur Katastrophe für die Menschheit. Und wir haben es hier nicht
> mit einer schicksalhaften Naturkatastrophe zu tun."
>
> LG Winnie
>
> ----- Original Message -----
> From: <piraten AT manen.de>
> To: <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
> Sent: Monday, April 23, 2012 2:16 PM
> Subject: Re: [AG-GOuFP] Folgen der Vorschläge das Staatsdefizit zu Beenden
>
>
> > Zitat: "Es ist schon jetzt möglich, dass alles Giralgeld abgehoben wird."
> >
> > Sorry, aber es gibt ein mehrfaches an Buchgeld, als Geld in Notenbanken.
> > Daß läßt sich damit nur mit erheblichen Wertverlust in Bargeld tauschen.
> >
> > Zitat:
> > "Stell Dir vor, dass alle Nichtbanken zusammen über 4.000 Milliarden ?
> > liquides Vollgeld verfügen und erkläre mir bitte warum von denen nicht
> > genügend ihr Geld bei der Bank gegen 2% Zinsen anlegen sollten."
> >
> > Das Problem hier ist, daß das Vollgeld ein begrenztes Gut ist. Und damit
> > Knappheit zu erwarten ist. D. H. die Zinsen würden immens steigen. Es
> > kommt auch nicht darauf an, ob wie die 4.000 Mia angelegt sind.
> > Kurzfristig z. B. weil steigende Zinsen erwartet werden oder langfristig.
> > Da Vollgeld muß die Bank damit rechnen, daß das Geld abgehoben wird. Die
> > Bank wäre dann evtl. selber in der Pflicht sich Geld teuer zu leihen.
> >
> > LG
> > Peter
> >
> >
> > ----- Original Nachricht ----
> > Von: Keox <piratkeox AT googlemail.com>
> > An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> > Datum: 23.04.2012 13:28
> > Betreff: Re: [AG-GOuFP]
> > Folgen der Vorschläge das Staatsdefizit zu Beenden
> >
> >> Hallo,
> >>
> >> Am 23.04.2012 12:56, schrieb piraten AT manen.de:
> >> > @Axel, korrigiere mich bitte:
> >> > Bisher habe ich verstanden, Vollgeld ist Geld, das immer einen, wenn
> >> > auch
> >> hypothetischen, Gegenwert hat. Also könnte man die gesamte Vollgeldmenge
> >> komplett von den Banken "abheben".
> >> >
> >>
> >>
> >> Es ist schon jetzt möglich, dass alles Giralgeld abgehoben wird.
> >>
> >>
> >> > @Keox,
> >> > wieviel Geld fehlen könnte kann man vorher nicht wissen.
> >> > Daraus folgt die Geldmenge muß ein wenig flexibel sein und schwanken
> >> dürfen. Das geht nur über Buchgeld.
> >>
> >>
> >> Ich habe keine Ahnung warum Du denkst, dass Vollgeld nicht auch in den
> >> Büchern existieren können soll. Es ist vorgesehen, dass das Vollgeld wie
> >> unser heutiges Geld hauptsächlich in unbarer Form benutzt wird.
> >>
> >>
> >> >
> >> > Bsp. Betrieb:
> >> > Du hast einen gutgehenden Kredit. Jezt bekommst Du zusätzlich die
> >> Möglichkeit einen neuen Großkunden zu gewinnen. Das bedeutet aber auch,
> >> Du
> >> mußt neue Maschinen kaufen und Du brauchst mehr Vorräte. Aus Deinem
> >> Vermögen
> >> kannst Du das aber nicht bezahlen. Ohne Kredite mußt Du diesen Kunden
> >> ablehnen.
> >> > Die nächste Frage ist, woher soll der Kredit kommen? Du bist ja nicht
> >> > der
> >> einzige, der Kredite braucht.
> >>
> >> Stell Dir vor, dass alle Nichtbanken zusammen über 4.000 Milliarden ?
> >> liquides Vollgeld verfügen und erkläre mir bitte warum von denen nicht
> >> genügend ihr Geld bei der Bank gegen 2% Zinsen anlegen sollten.
> >>
> >> Gruß Keox
> >>
> >> > Daraus folgt Güterknappheit und Einstellungsstopp, damit Inflation und
> >> höhere Arbeitslosigkeit.
> >> >
> >> > Ist eigentlich jemanden aufgefallen, als die Zinsen höher waren ging es
> >> wirtschaftlich allen besser (zumindest subjektiv). Jetzt wo die Zinsen
> >> teilweise unter 2% liegen (deutsche Staatsanleihen) geht die Wirtschaft
> >> kaputt und es muß überall gespart werden.
> >> > Finde ich paradox.
> >> >
> >> > LG
> >> > Peter
> >> >
> >> >
> >> > ----- Original Nachricht ----
> >> > Von: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
> >> > An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> >> > Datum: 23.04.2012 11:59
> >> > Betreff: Re: [AG-GOuFP]
> >> > Folgen der Vorschläge das Staatsdefizit zu Beenden
> >> >
> >> >>
> >> >> Keox schrieb:
> >> >>> Hallo,
> >> >>>
> >> >>> piraten[at]manen.de schrieb:
> >> >>>> Folgen von Vollgeld:
> >> >>>> Viele Investitionen könnten mangels Geld nicht getätigt werden.
> >> >>>> Unternehmer könnten mangels Geld viele Aufträge nicht annehmen.
> >> >>>> Daraus folgend hohe Arbeitslosigkeit und hohe Inflation.
> >> >>>
> >> >>> ich bin offen für Kritik. Aber Du mußt schon konkreter werden.
> >> >>> Wieviel
> >> >>> Geld wird Deiner Meinung nach fehlen?
> >> >>>
> >> >>> Gruß Keox
> >> >>
> >> >> Vollgeld wird anscheinend mit einem "exogenen" Geldsystem verwechselt.
> >> Das
> >> >> ist aber zwei unabhängige Bereiche.
> >> >>
> >> >> Vollgeld hat nichts damit zu tun, das nur z.B. der Staat oder eine
> >> >> Zentrale alleinigst Geld einfüllt oder reduziert.
> >> >> Vollgeld ist das, wenn es nur ein gesetzliches Zahlungsmittel
> >> >> existiert,
> >> >> egal ob es nur durch das Pärchen Regierung/Staatsbank oder auch durch
> >> >> Pärchen Unternehmer/Staatsbank bzw. Person/Staatsbank in den Umlauf
> >> kommt.
> >> >>
> >> >> Beispiel: Wenn ein Wechsel bei der Staatsbank eingereicht wird,
> >> >> entsteht
> >> >> Geld und zwar Vollgeld. Es wird häufig nur das als Vollgeld
> >> >> bezeichnet,
> >> >> was durch die "Staatsververschuldung" ins Spiel kommt, eine
> >> >> Einschränkung, die insbesonders H.Huber vornimmt.
> >> >>
> >> >> Man kann diese Einschränkung setzen, das ist mal passiert mit der
> >> >> Folge
> >> >> eienr Kreditklemme und Zinssätzen weit über 10%. Als dann endlich
> >> >> wieder
> >> >> ein zweiter Weg zur Verfügugn stand, sind die Zinsen deutlich
> >> >> gefallen.
> >> >>
> >> >> --
> >> >> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> >> >> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> >> >>
> >>
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
> >> >>
> >> >
> >>
> >> --
> >> http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik
> >> http://wiki.piratenpartei.de/BE:Squads/Geldordnung
> >>
> http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaGegenwaer
> >> tigesGeldsystem
> >> : wird noch erweitert.
> >>
> http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaVollgeldr
> >> eform:
> >> wird noch erweitert.
> >>
> >> --
> >> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> >> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> >>
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
> >>
> >
> > --
> > AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> > AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> > https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
> >
>
>
> --
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
>




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang