Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Folgen der Vorschläge das Staatsdefizit zu Beenden

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Folgen der Vorschläge das Staatsdefizit zu Beenden


Chronologisch Thread 
  • From: piraten AT manen.de
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Folgen der Vorschläge das Staatsdefizit zu Beenden
  • Date: Mon, 23 Apr 2012 22:12:11 +0200 (CEST)
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Muß aber nicht sein. Inflation ist eine Frage der Geldmenge.
Die Ausgangsfrage war ja mehr, daß der Staat Geld druckt und in Umlauf
bringt. (Vollgeld)
Das muß er umso mehr je mehr Arbeitlose es gibt.

LG
Peter


----- Original Nachricht ----
Von: High-End-Studio Prenk <info AT high-end-studio.de>
An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Datum: 23.04.2012 21:55
Betreff: Re: [AG-GOuFP]
Folgen der Vorschläge das Staatsdefizit zu Beenden

> Das ist Theorie.
> Die Geschichte lehrt uns etwas anderes:
> Bei steigender Arbeitslosigkeit sinken die Preise der
> Güter, weil weniger Menschen in der Lage sind, am
> Markt Güter zu kaufen. Durch den sichtbaren Verfall
> der Preise warten die vermögenden Marktteilnehmer
> ab, ob die Preise nicht noch weiter sinken: Mal sehen,
> vielleicht ist das Produkt ja morgen noch günstiger zu
> haben. Dies geschieht völlig unabhängig von der am Markt
> befindlichen Geldmenge. Da das Geld an Wertstabilität
> den Waren überlegen ist, kann es beliebig lange aus dem
> Wirtschaftssystem zurückgehalten werden. Oder anders
> ausgedrückt: Die umlaufende Geldmenge ist nicht identisch
> der nachfragenden Geldmenge. Der Unternehmer ist zwar
> bestrebt, hohe Preise am Markt durchzusetzen, aber es
> gelingt ihm nicht, was wiederum durch die Firmenpleiten -
> wo kommen sonst die Arbeitslosen her? - verifiziert wird.
>
> Eine Inflation ist nur durch mehr Beschäftigte und Lohnzuwächse
> zu erreichen. Mehr nachfragendes Geld stürzt sich auf die
> vorhandenen Güter: Die Preise steigen, die Unternehmer
> haben sich noch nicht auf die steigende Nachfrage eingestellt,
> werden das aber - nach Marktbeobachtung tun - oder eben abwarten.
>
> LG Winnie
>
>
>
> ----- Original Message -----
> From: <piraten AT manen.de>
> To: <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
> Sent: Monday, April 23, 2012 9:19 PM
> Subject: Re: [AG-GOuFP] Folgen der Vorschläge das Staatsdefizit zu Beenden
>
>
> > Hohe Arbeitslosigkeit bedeutet es werden weniger Güter hergestellt. Die
> > Geldmenge bleibt aber gleich, die sich auf die vorhandenen Güter verteilen
>
> > kann. Jeder Unternehmer ist bestrebt die Preise zu erzielen, bei denen er
> > den meisten Gewinn erwirtschaftet. Das geht in des Szenario nur durch
> > Preissteigerungen.
> >
> > Helmut Schmidt hat glaube ich mal gesagt lieber 5% Inflation, als 5%
> > Arbeitslose. Zum Schluß hatte er 10% Inflation und 10 % Arbeitslose...
> >
> > LG
> > Peter
> >
> >
> >
> > ----- Original Nachricht ----
> > Von: High-End-Studio Prenk <info AT high-end-studio.de>
> > An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> > Datum: 23.04.2012 19:22
> > Betreff: Re: [AG-GOuFP]
> > Folgen der Vorschläge das Staatsdefizit zu Beenden
> >
> >> Hallo Peter,
> >>
> >> hohe Arbeitslosigkeit und hohe Inflation? Wie geht das zusammen?
> >> Ich dachte immer, bei hoher Arbeitslosigkeit gehen die
> >> Absätze der Unternehmer in den Keller und sie senken ihre Preise
> >> und dadurch bekommen wir Deflation?
> >>
> >> Ich bitte um Aufklärung :-)
> >>
> >> LG Winnie
> >>
> >>
> >> ----- Original Message -----
> >> From: <piraten AT manen.de>
> >> To: <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
> >> Sent: Sunday, April 22, 2012 9:58 PM
> >> Subject: Re: [AG-GOuFP] Folgen der Vorschläge das Staatsdefizit zu
> >> Beenden
> >>
> >>
> >> > Folgen von Vollgeld:
> >> > Viele Investitionen könnten mangels Geld nicht getätigt werden.
> >> > Unternehmer könnten mangels Geld viele Aufträge nicht annehmen.
> >> >
> >> > Daraus folgend hohe Arbeitslosigkeit und hohe Inflation.
> >> >
> >> > LG
> >> > Peter
> >> >
> >> >
> >> >
> >> > ----- Original Nachricht ----
> >> > Von: "Christoph \\\"Pluto\\\" Puppe" <piraten AT stderr.de>
> >> > An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> >> > Datum: 22.04.2012 21:32
> >> > Betreff: [AG-GOuFP] Folgen der Vorschläge das Staatsdefizit zu Beenden
> >> >
> >> >> Salve,
> >> >>
> >> >> grad sind hier drei Vorschläge im Umlauf:
> >> >>
> >> >> A Vollgeld
> >> >>
> >>
> https://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaVollgeld
> >> >> reform
> >> >>
> >> >> B Einmalige Sonderumlage auf Vermögen
> >> >>
> >>
> https://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Christoph_Puppe/AG_Geld#Verm.C3.B6gen
> >> >> ssteuern_und_Haushaltssanierung
> >> >>
> >> >> C Dauernde Vermögenssteuer auf Geldvermögen
> >> >> http://piratenpad.de/p/Ag-W-SM-Vermoegenssteuer
> >> >>
> >> >> Mal andersherum. Was wären denn die Folgen?
> >> >>
> >> >> Ob wir ein Haushaltsdefizit brauchen wurde ja grad lang diskutiert:
> >> >> http://news.piratenpartei.de/showthread.php?tid=143096
> >> >> Da löst nur Vollgeld das Problem der Verringerung der Geldmenge, weil
> >> >> der Staat dann über die Signorage in GEld schwimmt, dass er aber
> >> >> schnell unter die Leute bringen muss (und die an die Banken
> >> >> verleihen), weil sonst die Banken keine Kredite vergeben können (oder
> >> >> nur über ZB-Zuteilungen)
> >> >>
> >> >> Aber das ist nur ein Aspekt. Was sind andere?
> >> >>
> >> >> Oder wie im Fred über Vollgeld gesagt wurde: Was könnte schief gehen?
> >> >>
> >> >> --
> >> >> Gruss
> >> >>
> >> >> Pluto - SysAdmin of Hades
> >> >> Free information! Freedom through knowledge. Wisdom for all!! =:-)
> >> >>
> >> >> http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Christoph_Puppe
> >> >>
> >> >> If everything seems under control, you're not going fast enough
> >> >> - Mario Andretti
> >> >>
> >> >> --
> >> >> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> >> >> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> >> >>
> >>
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
> >> >>
> >> >
> >> > --
> >> > AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> >> > AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> >> >
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
> >> >
> >>
> >>
> >> --
> >> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> >> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> >>
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
> >>
> >
> > --
> > AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> > AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> > https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
> >
>
>
> --
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
>




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang