Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung - wie ist sie genau, was stimmt, was nicht?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung - wie ist sie genau, was stimmt, was nicht?


Chronologisch Thread 
  • From: Systemfrager <Systemfrager AT yahoo.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung - wie ist sie genau, was stimmt, was nicht?
  • Date: Mon, 05 Mar 2012 17:38:51 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Keox aka Daniel Worofka Mo Mär 5 15:57:55 UTC 2012

>>> Ich habe nichts anderes behauptet. immerhin weißt Du jetzt, daß Banken nicht das Geld von Sparern weiterverleihen, sondern es einfach selbst schaffen. Das ist eine gute Vorraussetzung um die Vollgeldreform nachvollziehen zu können. Gruß Keox

Die Banken tun genau das: Sie verwalten das Geld der Sparer.
Genauer:
1)
Wenn die Bank A einen Krediet gibt ("schafft") verwaltet die Bank B das Geld des Sparers
Es sind zwei Seiten der gleichen Medaille.
1a) Der "klassische" Fall wäre, wenn es die gleiche Bank wäre und die Kudnen A und B
       Aber Hose wie Jacke, ob es die gleiche oder 2 Banken sind
2)
Das nominale Niveau für Kredit und ERsparnis ist durch den Preis einers realen Gutes bestimmt/bedingt


Kredit == Gut == Ersparnis
Der "klassische" Weg ist
Ersparnis => Kredit => Gut
Ein andrerer "klasssischer" Weg ist
Kredit => Gut => Ersparnis

Aber beides: Hose wie Jacke

Und das ist alles, Der Rest sind blühende Phantasien der Scharlatane und Dummköpfe.











Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang