ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
- To: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung - wie ist sie genau, was stimmt, was nicht?
- Date: Mon, 5 Mar 2012 21:43:57 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Axel,
2012/3/5 Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>:
> Systemfrager schrieb:
>> Die Banken tun genau das: Sie verwalten das Geld der Sparer.
>
> In Banken erschaffen Personen und Firmen mit einem Finanzierungsbedarf
> Giralgeld. Sparen sind völlig überfflüssig im heutigem System. Banken sind
> dabei die Prüfstelle, ob der Kredit auch "gesund" ist (so SOLLTE es sein).
> NACHDEM das Geld entstanden ist, dann können Sparer es erst sparen. Da es
> aber die Schulden einer Bank sind (Geld steht IMMER auf der Schuldenseite
> von Banken!) können Banken kein Geld von Sparern verleihen.
> Das Giralgeld steht auf der Passivseite der Geschäftsbanken, das Bargeld auf
> der Passivseite der Zentralbank.
(...)
> Durch Sparen fließt den Banken keine Zahlungsmittel zum Verleihen zu, das
> war einmal vor vielen Jahrzehnten der Fall, als es noch kein Giralgeld gab.
> Durch Sparen werden Kredittilgungen in Höhe des Sparvolumens unmöglich
> gemacht.
Jein. Dieses "Jein" ist es gerade, was es wahrscheinlich so schwierig
zu verstehen macht.
Ja, weil das Kreditvergabeverhalten natürlich nicht davon abhängt, ob
jetzt die Bankkunden mehr sparen oder nicht.
Auf der anderen Seite erhöhen sich für eine Bank, die besonders viele
Sparer anziehen kann, natürlich die Zuflüsse an ZBG. Und daran hat die
Bank natürlich schon ein Interesse, weil sie das ZBG für den
Zahlungsausgleich zwischen den Banken braucht. Dadurch erklärt sich
auch, warum Banken überhaupt Guthaben-Zinsen auf Konten bezahlen.
Schöne Grüße,
Nicolai
--
Lerne, wie die Welt wirklich ist,
aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung - wie ist sie genau, was stimmt, was nicht?, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung - wie ist sie genau, was stimmt, was nicht?, Stephan Schwarz, 05.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung - wie ist sie genau, was stimmt, was nicht?, Rudi, 05.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung - wie ist sie genau, was stimmt, was nicht?, Keox aka Daniel Worofka, 05.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung - wie ist sie genau, was stimmt, was nicht?, Systemfrager, 05.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung - wie ist sie genau, was stimmt, was nicht?, Christoph Ulrich Mayer, 05.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung - wie ist sie genau, was stimmt, was nicht?, Systemfrager, 05.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung - wie ist sie genau, was stimmt, was nicht?, Christoph Ulrich Mayer, 05.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung - wie ist sie genau, was stimmt, was nicht?, Systemfrager, 05.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung - wie ist sie genau, was stimmt, was nicht?, Rudi, 05.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung - wie ist sie genau, was stimmt, was nicht?, Axel Grimm, 05.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung - wie ist sie genau, was stimmt, was nicht?, Nicolai Haehnle, 05.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Geldschöpfung - wie ist sie genau, was stimmt, was nicht?, Axel Grimm, 05.03.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.