ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: "Christoph Ulrich Mayer" <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
- To: "'Christoph Ulrich Mayer'" <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>, <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Realwirtschaft und Finanzwirtschaft - Zahlen und Fakten
- Date: Fri, 24 Feb 2012 22:44:04 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Um das nochmal in Erinnerung zu bringen, es wurde ja angefordert, dann aber nicht mehr inhaltlich diskutiert.
Über den Stand der Vermögen bei Banken und Versicherungen gibt es etwas von Wolgast: http://www.mea.uni-mannheim.de/mea_neu/pages/files/konferenz2009/Vortraege/Wolgast_2009.pdf 2009 war der Kapitalanlagebestand bei Banken: 1542 Mrd. Euro Versicherungen: 1,160 Mrd. Euro Investmentfonds: 910 Mrd. Euro Pensionskassen und-fonds 104 Mrd. Euro
Von: ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de [mailto:ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de] Im Auftrag von Christoph Ulrich Mayer
Hier einige Zahlen (ursprünglich aus einer Antwort in der AG-Wirtschaft):
Bruttoinlandsprodukt: ca. 2.480 Mrd. Euro, Börsenumsatz ca. 6.000 Mrd. Euro jährlich, Vermögenseinkommen gesamtwirtschaftlich 1030 Mrd. Euro.
Bruttowertschöpfung Deutschland gesamt: 2235,1 Mrd. Euro (100%) Davon Finanzierung, Vermietung & Unternehmensdienstl.: 655 Mrd. Euro (29,3%, Tendenz stark steigend) Letzteres wird als Dienstleistung definiert, wobei ein Großteil davon keine Beratung sondern Verkauf von Finanz"produkten" ist, also eigentlich Handel. Das wird uns als Wandel zum Dienstleistungsland verkauft.
Die Entwicklung der Branchen wird hier aufgezeigt: http://kolloq.destatis.de/2003/huether.pdf Man sieht, in westlichen Ländern nimmt die Produktion ab und die Finanzbranche hat steigende Umsätze. Die „Bruttowertschöpfung“ der Finanzbranche nahm von 1970 bis 20003 um ca. 100% zu. Aber: was für einen Wert schöpft eigentlich die Finanzwelt?
Trotz (1991..2001) um ca. 35% gestiegener Produktivität im produzierenden Gewerbe nahm die „Bruttowertschöpfung“ also um ca. 45% ab. Auch in der Land- und Forstwirtschaft nahm trotz 100% Produktivitätssteigerung die gemessene Wertschöpfung ebenfalls leicht ab Kann das sein?. Könnte dies viel mehr an der geldlichen Wertzumessung für die Arbeit im produktiven Bereich liegen (es wurde weniger bezahlt für die gleiche Arbeit)? Diese Entwicklung deckt sich mit den volkswirtschaftlichen Zahlen. Die Vermögenseinkommen dominieren und die Finanzbranche verwaltet diese Vermögen. Die wertschöpfenden Unternehmen verlieren an finanzieller Bedeutung.
Vermögenseinkommen heute volkswirtschaftlich 1030 Billionen Euro bzw. privates Vermögenseinkommen ca. 440 Mrd. Euro (davon ca. 50Mrd. aus Zinsen (25% versteuert), ca. 3 Mrd. aus Pacht (als Einkommen versteuert), ca. 85Mrd. aus Versicherungen (unversteuert), Rest aus Wertpapieren (nahezu unversteuert) usw.). Versicherungen spielen also neben den Wertpapiergewinnen eine vergleichsweise untergeordnete Rolle.
_____ Arbeitnehmerentgelte gesamt in 2008: 1991: Veränderung: Produktion: 361 Mrd. 302,4 +20% Finanz., Vermiet. & Unternehmensdienstl.: 211,8 Mrd. 87,51Mrd. +142% Land- & Forstwirtschaft: 8,9 Mrd. 10,3 Mrd. -14% ______ 36 Mio Menschen arbeiten, davon 53896 als Bankfachleute 53441 als Lebens- und Sachversicherungsfachleute 48316 als Krankenversicherungsfachleute
11500 Finanzbeamte 50740 als Wirtschaftsprüfer & Steuerberater + ca. 30.000 weitere in Steuerbüros
1.500.000 Menschen als Bürofachkräfte ohne Branchenzuweisung.
_____ Durchschnittseinkommen: Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 58473 Energieversorgung 58316 Information und Kommunikation 56985 freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen 54662 Erziehung und Unterricht 47706 Kunst, Unterhaltung und Erholung 46106 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 46060 Grundstücks- und Wohnungswesen 45338 Verarbeitendes Gewerbe 42392 Gesundheits- und Sozialwesen 39836 Handel 38958 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung 38740 Sonstige Dienstleistungen 36941 Wasserversorgung 36565 Verkehr und Lagerei 35071 Baugewerbe 33868 Sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 26603 Gastgewerbe 23636
Ich sehe es auch so, dass ein Problem ist, dass viele Bürger ihr Geld an Finanz- und Versicherungsinstitute geben, die wiederum dieses Geld einsetzen, um nach den Werten des Kapitalmarktes "Profit", "Mengenwachstum" und "Anlagesicherheit" letztlich die Unternehmen unter Druck setzen, in dem dieselben Bürger dann arbeiten und unter den geschaffenen Bedingungen leiden. Der beste Weg da raus ist aus meiner Sicht, das überwuchernde Vermögenseinkommen marktwirtschaftlich auf Inflationsniveau zu reduzieren. Zusätzlich können Unternehmensbeteiligungen geschaffen werden, siehe auch Wertschöpfungsentgelt. Usw. __________________________________________________________
"Ich bin mir sicher, daß man dann auch erklären kann, wieso der Großteil der Bevolkerung kein erfaßbares Real-Vermögen hat, oder gar nicht haben will, bzw. nicht die Möglichkeit bekommt, Vermögen/Eigentum nach eigenem Ermessen anzuwenden. Man muß also ganz andere Modelle finden als die alten, die nach Vermögen/Eigentum/Arbeit fragen, aber wunderbar die Verwertung dieser Substanz im Dunkeln lassen. - provokant: Die alten Klassenkampfmodelle sind lediglich Augenwischerei der Verwerter, die so die unabhängigen Privat-Vermögen, die meist noch eine Gemeinwohlbindung haben, ihrer Verwertung zuführen."
=> Das habe ich schon erklärt. Es liegt im Wesentlichen an dem verzerrten Kapitalmarkt, der die anderen Märkte manipuliert. Dies kommt von der heutigen Geldschöpfungsart in Kombination mit dem Zins-/ Renditesystem.
"So geht das Vertrauen in das herrschende System verloren (Finanz-/Eurokrise/ .../Griechenland/Staatsschuldenkrise). Man erkennt auch, daß jeder betroffen ist. - Und wie wird nun das Vertrauen wieder hergestellt?! - Man erhöht die Schuldverpflichtung der Bürger, belastet ihr Vermögen/Eigentum/Arbeit - enteignet sie. Die Verwertungsmaschine, die Jahrzehnte imperialistisch gearbeitet hat, frisst nun sich selbst - lebt von ihrer Substanz. Man versucht, das sich selbstreferenierende System wieder ins Laufen zu bekommen - man versucht Zeit zu gewinnen, um das System umzubauen: Das bisher expansorische System /nährt/ sich nun vom /Binnenmarkt/."
=> Eine Möglichkeit der Umkehrung dieser Systemeffekte ist das Wertschöpfungsentgelt: http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaWertsch%C3%B6pfungsentgelt
Auch die Rettung der Staatsfinanzen wäre damit innerhalb von 2 Jahren möglich, die Staatsentschuldung innerhalb von ca. 20-30 Jahren.
Gruß Christoph
"Goodbye Wahnsinn!"
|
- Re: [AG-GOuFP] Programmdiskussion, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Programmdiskussion, Nicolai Haehnle, 27.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Programmdiskussion, Thomas Irmer / ID Concept, 27.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Programmdiskussion, MonikaHerz AT t-online.de, 27.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Programmdiskussion, Enter-Mario, 27.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Programmdiskussion, MonikaHerz AT t-online.de, 27.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Programmdiskussion, Nicolai Haehnle, 27.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Realwirtschaft und Finanzwirtschaft - Zahlen und Fakten, MonikaHerz AT t-online.de, 27.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Realwirtschaft und Finanzwirtschaft - Zahlen und Fakten, Piratos aka. Tobias, 26.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Realwirtschaft und Finanzwirtschaft - Zahlen und Fakten, Christian Seiler, 26.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Realwirtschaft und Finanzwirtschaft - Zahlen und Fakten, Piratos aka. Tobias, 27.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Realwirtschaft und Finanzwirtschaft - Zahlen und Fakten, Grosser Nagus Gint, 27.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Realwirtschaft und Finanzwirtschaft - Zahlen und Fakten, Christian Seiler, 27.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Realwirtschaft und Finanzwirtschaft - Zahlen und Fakten, Systemfrager, 27.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Realwirtschaft und Finanzwirtschaft - Zahlen und Fakten, MonikaHerz AT t-online.de, 27.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Realwirtschaft und Finanzwirtschaft - Zahlen und Fakten, Christian Seiler, 27.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Realwirtschaft und Finanzwirtschaft - Zahlen und Fakten, Systemfrager, 27.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Realwirtschaft und Finanzwirtschaft - Zahlen und Fakten, Christian Seiler, 27.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Realwirtschaft und Finanzwirtschaft - Zahlen und Fakten, Grosser Nagus Gint, 27.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Realwirtschaft und Finanzwirtschaft - Zahlen und Fakten, Piratos aka. Tobias, 27.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Realwirtschaft und Finanzwirtschaft - Zahlen und Fakten, Christian Seiler, 26.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.