Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Realwirtschaft und Finanzwirtschaft - Zahlen und Fakten

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Realwirtschaft und Finanzwirtschaft - Zahlen und Fakten


Chronologisch Thread 


ukw schrieb:
Christian Seiler schrieb:
Okay tut mir Leid für den drastischen Ton. Mit Delegation meine ich, dass es für mich von Vorteil wäre, wenn cih andere für gewisse Leistungen "bezahle" oder sie von anderen durchführen lasse und damit auf die mögliche Umsatzsteigerung verzichte, ich mehr Gewinn machen könnte als wenn cih diese Tätigkeit selbst durchführen würde.
Diesen zweiten Satz im ersten Absatz verstehe ich nicht. Kannst Du den nochmal schreiben und in zwei Sätze unterteilen?
Nehmen wir das klassische Beispiel eines Zwischenhändlers. Sagen wir ich baue etwas an, z.B. Tee. Dabei lebe ich in den abgeschiedenen BErgen in z.B. Assam. Warum verkaufe ich den Tee nicht selbst in den lukrativen Märkten? Einfache Antwort, die Opportunitätskosten für mich sind zu hoch. Wenn ich mich ganz auf die Produktion von Tee konzentrieren würde, könnte ich mehr produzieren, als wenn ich die Handlung des den Tee in den Städten zu den Kunden bringen selbst machen würde, obwohl dieser Händler keinen Materiellen Wert, wie etwa mehr Tee hinzugeschaffen hat. Das gleiche gilt abstrakt für die Finanzbranche.

In manchen Situationen ist auch eine nicht von mir selbst organisierbare Tätigkeit eine Produktivitätssteigerung, wie z.B. wenn ich in der Baubranche, ich bin da gerade nebenberuflich tätig, eine Bürgschaft benötige. Gäbe es das Versicheurngsinstitut nciht, hätte ich erhebliche einbußen weil ich weniger Abnehmer hätte, da nur wenige meiner Firma so trauen würden.

Man darf nicht so einfach denken, sondern muss alles etwas komplizierter abstrahieren. Dann hilft natürlich noch das logische Argument: "Wenn die Branche keinen Wert schaffen würde, würde sie auch nicht existieren."

Ich war zum Beispiel zu einer gewissen Zeit trotz meines bescheidenen Vermögens als armer verschuldeter Student bei fünf Banken gleichzeitig, was mir persönlich sehr viele Vorteile einbrachte. 1. Ich brauchte ein Konto in Frankreich, da ich dort lebte; 2. Ich brauchte eine Bank für meinen Studienkredit; 3. Ich brauchte zwei Banken für Girokonten; 4. Ich brauchte eine Bank mit dem rentabelsten Tagesgeldkonto. Hätte ich schlicht eine Bank nutzen können? Klar. Hätte dies meine Aktionen eingeschränkt? Mit Sicherheit. Hat die Breite an Dienstleistern mir deshalb genutzt? Ja auf jeden Fall.
Du musst selber wissen was Du tust. Wenn Du mehr als 2 Banken brauchst - bitte. Es ist doch Deine freie Entscheidung. Ich brauche nicht mal eine Bank. Ich kann also ganz darauf verzichten, diversifizierte Dienstleister zu nutzen.

Wir brauchen Innovation und Wachstum genauso in der Finanzbranche, wie auch in jedem Sektor sonst.
Was bedeutet Wachstum in der Finanzbranche? Was verstehst Du unter Wachstum in der Finanzbranche? Unterscheidet sich das Wachstum in der Finanzbranche von anderen Wachstumsarten bzw vom Wachsen der Dienstleistungssektoren oder gar der Güterproduktion? Welche Güter oder Dienstleistung produziert die Finanzbranche ? Welche Innovationen hat die Finanzbranche in den letzten 60 Jahren hervorgebracht? Wir brauchen diese Innovationen und das Wachstum ja - zumindest nach DEINER Argumentation. Also wird da Innovation und Wachstum in der Finanzbranche gewesen sein. Bitte belege das Wachstum und die Innovation der Finanzbranche in den letzten 60 Jahren.

Du bist neu hier und ich ahne schon wo Du herkommst. Viel Spaß noch in dieser Liste.

Ich zitiere mich selbst. Damit will ich Dich nochmal fragen, ob Du Deinen ersten unverständlichen Satz so stehen lässt und ich wirklich keine Antworten auf meine Fragen bekomme. Ist es Deine Art so einfach darüber hinweg zu gehen - nach dem Motto: schlechter Start, was solls?
Wie denkst Du - Christian Seiler - jetzt über Innovation und Wachstum in der Finanzbranche?
Siehst Du immer noch die Notwendigkeit dazu und wie begründest Du das?




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang