Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Endogene und Exogene Geldsysteme


Chronologisch Thread 


HumanEconomy schrieb:
Vielmehr hat Silvio Gesell seinerzeit (1920) untersucht, wie es überhaupt dazu kommt, dass jemand Zins verlangen kann. Er kommt zu dem Schluss, dass die Übermacht des Geldgeber daher kommt, dass er keinen Wertverlust erleidet, wenn er auf Geld sitzen bleibt, jede Handelsware jedoch schon.

Gesell hat auch eine Lösung und den Zinsbegrenzer genannt und detailliert : den Wechsel!
Um eine Bogen zum Huber-Modell zu schlagen: Beim Hubermodell habe ich bisher kein "Ventil" wie z.B. den Wechsel gefunden. Für mich es ziemlich logisch, das beim Hubermodell die Zinsen durch die Decke gehen, da er keinen Begrenzer vorsieht.

Wer das Gesellwerk NWO selbst gelesen hat, der kann über viele Aussagen der Freiwirte nur den Kopf schütteln, da die FWler den Gesell vergewaltigen. Wüsste der das, könntest Du eine 100 KW.Generator an sein Grab anschließen. Zusammen mit FJS sind es dann schon 200 KW freie Energie zum Nulltarif.
Gesell hat z.B. sehr eindeutig das Geld vom Ding gelöst, nur wird eben dieses völlig ignoriert.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang