ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: GeldPirat <klaus.jaroslawsky AT geldpiraten.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Monetisierung von Staatsschulden
- Date: Sun, 29 Jan 2012 16:09:39 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Ahoi Tobias, Am 29.01.2012 14:17, schrieb Piratos aka. Tobias: Das beschreibt ja genau der Begriff Monetisierung von Staatsschulden. Wenn die "Spar"-Pfütze zu groß wird, kommt der Tauschmittelproduzent an, denkt sich, da liegt ja so viel Tauschmittel rum, und ich habe ja noch die Zahlscheine, dann könnte ich ja die Zahlscheine dort in der Pfütze einlösen, ich nehme was da rausgetropft ist und lege an die Stelle den Zahlschein.Hier müsstest Du aber noch erwähnen, dass dabei das Tauschmittel hops geht. Dein Bild ist zwar ein in sich stimmiges und mögliches Szenario, aber ich sehe nicht den Beweis, dass die Realität tatsächlich so ist. Es zeigt nur, dass sie so sein könnte, basierend auf dem was wir inzwischen über das heutige Geldsystem wissen. Sollte das Bild 2 von meinen 3 Skizzen das am ehesten realistische sein, hätte Dein Bild nicht viel mit der Realität zu tun. Ich sage also nicht, dass Dein Bild falsch ist. Ich sage nur, dass sein Realitätsbezug geklärt werden muss. Also lass uns doch erst mal daran arbeiten, bevor wir neue Bilder entwerfen, die vielleicht nur Fantasien sind. Wie leicht man in sich schlüssige Argumentationen aufbauen kann ohne dass sie Rücksicht auf die Realität nehmen, zeigen ja auch die nervenden Dispute um die Rolle des Zinses und der Giralgeldschöpfung. Lass uns also um Himmelswillen nicht den selben Fehler an anderer Stelle nochmal machen. Dort wo es um den Zins ging war ein falsches Verständnis um die Kopplung von Kredit und Sparguthaben und damit von Kreditzins und Sparzins eine relativ leicht aufzuklärende Sache. Die Betrachtung des Aufbaus das aktuellen Geldsystems reichte dazu aus. Ein rein qualitatives Vorgehen plus die Annahme über die Verschachtelung von Krediten, die ich aber auch ohne Überprüfung als realistisch erachten kann. Hier jedoch wird es schwieriger. Wir müssen klären in welchem Taktverhältnis Neuausgabe von Staatsanleihen und Weiterverkauf an Nichtbanken in der Praxis tatsächlich stehen. Das wird nicht ohne quantitative Analyse gehen. Wir werden uns also Zahlen besorgen müssen und damit herumärgern müssen wie man diese dann eigentlich zu interpretieren hat. Aber vorher muss entschieden werden, ob meine drei Darstellungen tatsächlich hilfreich sind und damit die von mir behauptete Weggabelung beleuchtet wird. Also die Frage ob das Taktverhältnis tatsächlich so entscheidend ist und ob es das ist, was die verschiedenen Diskutanten hier von einander trennt. Darauf bist Du mit Deinem letzten Beitrag leider noch nicht eingegangen. Nichtsdestotrotz finde ich an Deiner Darstellung nett, dass damit ein Motiv beschrieben wird, warum Banken Spareinlagen belohnen, obwohl sie das nach den Regeln des Geldsystems eigentlich nicht müssten und es sie zwingt die unnötig produzierten Kosten per Kreditzins auf die Kreditnehmer abzuwälzen, was sie doch eigentlich weniger konkurrenzfähig machen sollte. Beste Grüße, Klaus (GeldPirat) |
- Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Frankenstein's Monster - Staatsverschuldung, (fortgesetzt)
- Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Frankenstein's Monster - Staatsverschuldung, Keox aka Daniel Worofka, 27.01.2012
- Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Frankenstein's Monster - Staatsverschuldung, Heinz-Ulrich Eisner, 28.01.2012
- Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Frankenstein's Monster - Staatsverschuldung, Benedikt Weihmayr, 28.01.2012
- Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Frankenstein's Monster - Staatsverschuldung, Piratos aka. Tobias, 28.01.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Frankenstein's Monster - Staatsverschuldung, Piratos aka. Tobias, 29.01.2012
- Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Frankenstein's Monster - Staatsverschuldung, Grosser Nagus Gint, 29.01.2012
- Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Frankenstein's Monster - Staatsverschuldung, Piratos aka. Tobias, 29.01.2012
- Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Frankenstein's Monster - Staatsverschuldung, GeldPirat, 29.01.2012
- Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Monetisierung von Staatsschulden (was: Frankenstein's Monster - Staatsverschuldung), GeldPirat, 29.01.2012
- Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Monetisierung von Staatsschulden, Piratos aka. Tobias, 29.01.2012
- Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Monetisierung von Staatsschulden, GeldPirat, 29.01.2012
- Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Monetisierung von Staatsschulden, Grosser Nagus Gint, 29.01.2012
- Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Monetisierung von Staatsschulden, MonikaHerz AT t-online.de, 30.01.2012
- Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Monetisierung von Staatsschulden, Stephan Schwarz, 30.01.2012
- Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Monetisierung von Staatsschulden (was: Frankenstein's Monster - Staatsverschuldung), Axel Grimm, 29.01.2012
- Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Monetisierung von Staatsschulden (was: Frankenstein's Monster - Staatsverschuldung), Benedikt Weihmayr, 29.01.2012
- Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Monetisierung von Staatsschulden (was: Frankenstein's Monster - Staatsverschuldung), Axel Grimm, 30.01.2012
- Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Monetisierung von Staatsschulden (was: Frankenstein's Monster - Staatsverschuldung), Benedikt Weihmayr, 30.01.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.