Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Unproblematischer Zins - reden wir darüber

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Unproblematischer Zins - reden wir darüber


Chronologisch Thread 
  • From: Keox aka Daniel Worofka <piratkeox AT googlemail.com>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-Geldordnung und Finanzpolitik] Unproblematischer Zins - reden wir darüber
  • Date: Sun, 29 Jan 2012 15:14:50 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo,


Am 26.01.2012 23:39, schrieb ukw:
>
> Keox schrieb:
>> Hallo,
>>
>> na endlich antwortest Du. Dann erkläre uns doch mal wie Banken auf
>> Einnahmen verzichten sollen, um folgendes zu bezahlen:
>>
>> *1. Arbeits- und Betriebskosten
>> 2. Risikoumlage für das Kreditausfallrisiko
>> 3. Steuern und Abgaben*
>>
>> Womit verdienen Banken in Deinem System Geld, wenn sie Kredite vergeben?
>> Werden in Deinem System überhaupt Kredite vergeben?
>>
>> Gruß Keox
>
> Moin mein lieber Keox,
>
> Endlich meldest Du Dich wieder. Ich habe echt lange auf Dich gewartet.
> In der Zwischenzeit vergingen viele Tage und Stunden sehnsüchtigen Wartens,
> die ich unter anderem damit verbrachte unsere Wiki Seite zu füllen.
> Leider sind die Beiträge von ukw zum Thema Kreditzins, Guthabenzins und
> Mietzins ausgefegt worden.

Die eigenen Wiki-Beiträge solltest Du Dir in Zukunft einfach rechtzeitig
kopieren, also sichern. Dann müsstest Du uns Dein Wissen nicht vorenthalten.

>
> Ich könnte Dir jetzt noch anbieten, in der Mailingliste meine Aphorismen
> zusammenzutragen, die sich Inhaltlich mit
> "leistungslosem Einkommen - oder was der Schuldner alles für die Bank
> tun muss" beschäftigen.

Veröffentliche lieber ein Buch.

> Wer trägt die Kosten für die Kreditsicherung? Etwa die Geschäftsbank?
> Ich weiß, Ihr seid es gewohnt, das man Euch immer alles vor die Füße
> legen muss.
> Mir ist dieses Verhalten schon öfter begegnet und ich erinnere mich
> genau ...
>
> Vor der Unterzeichnung des Kreditvertrages...
>
> - der Schuldner muss seine Geschäftsidee von einem unabhängigen
> Wirtschaftsprüfer analysieren lassen und den Bericht der Bank vorlegen.
> Die Kosten Dafür trägt der Schuldner.

> In denm Gutachten hat der Wirtschaftsprufer insbesondere die
> Gewinnaussichten und den Liquiditätsplan zu prüfen und zu bestätigen.
> Bilanzen und Quartalsbilanzen sind umgehend und unaufgefordert bei der
> finanzierenden Bank einzureichen ...
> Der Schuldner tritt alle Forderungen an die bevorrechtigte GS Bank ab
> (Globalszession).
>
> Soll ich Dir mal die Kostennote zeigen, mit der sich die Bank ihre volle
> Kreditsumme im Grundbuch sichert?
> Ist Dir klar, wie wertvoll diese Sicherheit für die Bank ist?
> Dieser fatale kleine Satz im Grundbuch kostet Dich schnell mal einen
> Tausender.
> Und wer denkt daran, diesen Satz zu löschen? Das kostet nochmals Geld
> des ehemaligen Schuldners.
> Dieser Satz ist bares Geld wert - für denjenigen, auf dessen Namen die
> Grundschuld bestellt (eingetragen) ist.
> Sollte jemand noch eine ungelöschte Grundschuld in seinem Grundbuch
> haben, so rate ich dringend, die dort genannte Bank zu fragen, wieviel
> sie dafür bezahlt, damit Du den Eintrag *nicht* löschst.
> Noch ein Tipp, um zu schauen, wieviel Schminke der Banker aufgetragen
> hat: Hast Du Deinen Kredit etwa zur Hälfte (oder mehr) abbezahlt und die
> Bank steht noch mit der vollen ursprünglichen Kreditsumme im Grundbuch?
> Kein Problem. Geh mal hin und erzähle den Jungs, Du möchtest Ihren
> Grundschuldeintag den Gegebenheiten anpassen und die ursprünglich
> eingetragenen 400.000,- auf die noch ausstehenden 85.000,- reduzieren...
> Da wird jemand blass ...
>
> Also: Ich zahle mit dem Zins die "Kosten für das Kreditausfallrisiko",
> nachdem ich alle Forderungen, alle Vermögenswerte, Versicherungen, Frau
> und Kinder und am liebsten noch Opas Sparbuch, seinen Goldzahn und Omas
> Goldene Brosche bei der Bank als "Kreditsicherheit" hinterlegt habe?
> Und wofür zahlen jetzt die Bundesbürger und die zukünftigen Generationen
> Du Blockflöte? Wo sind denn die Rücklagen der Banken, mit dem sie die
> Kreditausfälle bezahlen wollen? Das ist die Position 2 in Deiner Email
> Du Vollpfosten. Bis Mitte 2012 soll die Kerneinlage auf 9% angehoben
> werden. Siehe Dazu:
> http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,811518,00.html (der
> Rettungsschirm ist keine Hängematte)
> Merkst Du was? Die Rücklagen sind nicht gebildet würde ich sagen. Wie
> dumm aber auch, denn es wär ein schönes Argument für die Rechtmäßigkeit
> des Zinses gewesen.

Posten 2 heißt Risikoumlage für das Kreditausfallrisiko. Da steht nichts
von Rücklagen. Der Kreditzins den Du bezahlen mußt wird aufgewendet, um
aus den laufenden Einnahmen andere ausfallende Kredite ausgleichen zu
können. Das verhält sich ähnlich wie bei der umlagefinanzierten Rente:
Die Beiträge die von einem 25jährigen jetzt eingezahlt werden, werden
eben nicht 40 Jahre lang aufgehoben, sondern an die jetzigen Rentner
ausgeschüttet.
Zu den Sicherheiten: Wenn die Banken keine Sicherheiten verlangen
würden, wären die Kosten für ausfallende Kredite noch höher (dann wären
noch höhere Kreditzinsen nötig). Aufgrund der Sicherheiten, können
Banken ihre Verluste ausgleichen, aber nicht immer vollständig, da auch
Sicherheiten einem Kursrisiko unterliegen.
Du solltest auch mal an Kredite denken, bei denen das Einkommen des
Kreditnehmers als Sicherheit dient. Jeder kann arbeitslos werden und
seine Schulden deshalb nicht mehr zurückbezahlen.

>
> Steuern und Abgaben: Dieser Posten ist in der Bilanz bzw in der G&V
> schön aufgegliedert. Bitte genaue Zahlen Herr Worofka. Ich will doch mal
> einen detaillierten Blick drauf wärfen.
> Jestatten Jnädigste
>

Die darfst Du Dir selbst raussuchen. Ich habe nur aufgezeigt, daß der
Kreditzins aus mehreren Teilen besteht und nicht angegeben wie groß
jeder einzelne Teil ist. Das ist zweitrangig. Du willst ja den
kompletten Kredtzins abschaffen. Ich habe Dir gezeigt, daß das nicht
geht. Es gibt Kosten, die nicht einfach so verschwinden. Daran ändert
auch eine Verstaatlichung nichts. Dadurch werden die Kosten nur auf den
Steuerzahler umverteilt.

> kommen wir zu Posten
>
> 1: Arbeits und Betriebskosten.
>
> Ich würde sagen die Betriebskosten der Anstalt werden - wie bisher - vom
> Steuerzahler/Bürger getragen.

"Wie bisher" klingt so, als ob das immer schon so gewesen wäre.
Natürlich hat der Staat aufgrund der Finanzkrise die Banken finanziell
stark unterstützen müssen, aber ich habe oben gefragt, wie Du Dir die
Kreditvergabe in einem zukünftigen System vorstellst. Also in einem
System, welches stabil ist und deshalb gar nicht erst in eine Krise
gerät. Du willst also, daß der Staat die Kosten übernimmt. Gut, damit
hast Du mich bestätigt: Die Kosten können nicht einfach verschwinden,
sondern müssen von irgendjemandem bezahlt werden.

> Die Arbeitskosten - ja, ich mache mir ernsthaft Sorgen darüber, wie Du
> Deinen Lebensunterhalt auch morgen noch sichern kannst:
> Hartz4 für die Banker.
> Wer nix leistet kriegt auch nix. So wie im vorgestern unterzeichneten
> ESM. (Artilel 4 Satz 8) :
>
> 8.
> If any ESM Member fails to pay any part of the amount due in respect of
> its obligations in
> relation to paid-in shares or calls of capital under Articles 8, 9 and
> 10, or in relation to the
> reimbursement of the financial assistance under Article 16 or 17, such
> ESM Member shall be
> unable, for so long as such failure continues, to exercise any of its
> voting rights. The voting
> thresholds shall be recalculated accordingly.
>
> (Du kannst eine deutsche Übersetzung bei mir anfordern-. Kostet Dich 5,-
> € in Briefmarken.)
>
> Keine Kohle - keine Rechte. Geld-o-krakie 3.0 würde ich das nennen.
> Wer nichts leistet sollte auch nicht das Recht auf Vergütung der nicht
> erbrachten Leistung haben.
>
> Den Tatbestand definiert man sonst auch als "Betrug"
>
> Du fragst: Womit die Banken Geld verdienen sollen, wenn sie Kredite
> vergeben?
>
> Das verliehene Geld entsteht aus dem Nichts => Fiat Money ("Es werde
> Geld"), Bürgen tut der Bürger, Sicherheiten - bis zum geht nicht mehr -
> hinterlegt der Schuldiger. Du fragst jetzt noch der Belohnung der Bank
> für Ihre noble Tat? Also wenn ich mit 1% ein Haus finanziere, dann zahle
> ich über den Zins der Bank als Lohn für Ihre noble Tat ein zweites Haus
> dafür?

Verliehenes Geld entsteht tatsächlich aus dem nichts, aber wenn ein
Kredit nicht zurückbezahlt wird, wird das vom Eigenkapital der Bank
abgezogen. Posten 1 bis 3 bleiben als Kosten bestehen. Du kannst mit mir
über ihre Höhe streiten, aber sie sind immer noch da.

>
> Mal eine andere Frage, *was kümmert sich eine Bank darum wie ich mein
> Geld verdiene?*
> Kann es sein das es die Bank einen Scheißdreck interessiert solange ich
> kein Kredit bei Ihr habe?
>
> Also mir ist es völlig egal, *wie* ein einfacher Bankangestellter (gibt
> es die noch?) , mittlere Führungsposition bis hin zum Top Manager (Joe
> Ackermann) Geld verdienen soll. Das kann er doch selbst entscheiden oder
> eben Hartz4 beantragen. Also ist das definitiv nicht mein Problem wie
> ein Bankangestellter Geld verdienen soll. Um diese Frage zu klären bist
> Du vielleicht in diese AG gekommen, aber es ist nicht der richtige Weg.
> Ich rate Dir, solange Du noch kannst lerne einen /anständigen/ Beruf,
> ein Handwerk z.B. ...
>
> P:S: Möchtest Du, daß ich Deine intellektuellen Fähigkeiten angesichts
> der von Dir geforderten Erklärung eingehend analysiere oder reicht Dir
> eine grobe Einschätzung meinerseits?

Analysiere mich ruhig eingehend, aber Du mußt dann mit einer
Gegenanalyse rechnen.

Gruß Keox

>
> Also bis bald dann mein Liebster
>
> Küßchen Uwe
>
> Keox schrieb:
>> Hallo,
>>
>> na endlich antwortest Du. Dann erkläre uns doch mal wie Banken auf
>> Einnahmen verzichten sollen, um folgendes zu bezahlen:
>>
>> *1. Arbeits- und Betriebskosten
>> 2. Risikoumlage für das Kreditausfallrisiko
>> 3. Steuern und Abgaben*
>>
>> Womit verdienen Banken in Deinem System Geld, wenn sie Kredite vergeben?
>> Werden in Deinem System überhaupt Kredite vergeben?
>>
>> Gruß Keox
>
> ... in meinem System würde Kredit nicht vergeben sondern gewährt.
>




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang