Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-pg-struktur - Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen

nrw-pg-struktur AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Nrw-pg-struktur mailing list

Listenarchiv

Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen


Chronologisch Thread 
  • From: "Andreas Rohrmann" <andreas AT rohrmann.com>
  • To: ryana1970 AT gmx.de
  • Cc: nrw-pg-struktur AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen
  • Date: Tue, 20 Jul 2010 23:48:41 +0200
  • Importance: Normal
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-pg-struktur>
  • List-id: <nrw-pg-struktur.lists.piratenpartei.de>

Ahoi Birgit.

OK, das hört sich gut an.


Danke @Kai! für die Erklärungen :-)

ICh gebe zu, dass ich (auch bewußt) nicht alle Mails zu den KV-Themen mehr
mitverfolgt habe.

Aus den letzten mitgelesenen Mails kam mir das Konzept nicht so deutlich
verständlich vor, wie Du es in wenigen Worten zusammengefasst hast.

Vielleicht hat mich auch das mit den beiden Buchstaben K und V irritiert ;-)
So wie bei einigen die Crews nicht gern gelesen werden gibt es andere die
sich an KV gewöhnen müssen ;-)

Das Konzept scheint auf einem richtigen Weg zu sein!

Denn ich glaube, genau an der Stelle
* "Finanzen" allgemein und
* gerechte Verteilung von Geld auf Regionen
* gepaart mit einer sinnvollen aber nicht übertriebenen Struktur vor Ort
* und Organisation vor Ort (egal wie die heißen)
* und das auf die jeweiligen Gebiete (Stadt, Land und Umland) wie auch
der Piratenanzahl in den Gebieten verteilt
ist eine gute und innovative Lösung wichtig.
Hier müssen wir einen akzeptablen Weg finden!

Deine Aussage geht ja genau in die Richtung :-)
Wobei es hier um den wichtigen Punkt der Finanzen geht. Ich glaube, wenn
das geklärt ist und sich keiner mehr wegen dem Geld aufreiben / aufregen
muss, können die anderen Ansichten schnell übereinander gebracht werden.


Kleine Kritik oder besser "Idee":
Statt des K's in dem Wort "virtuelle KV" wäre die Idee mit dem Wahlkreisen
wohl besser. Das sind doch die Größen, nach denen wir uns auch für die
Wahlen organisieren und mobilisieren. Auch in vielen Gesprächen zu den
Finanzen für die LTW habe ich oft die Aussage "XX EUR für den Wahlkreis
sind notwendig" gehört. D.h. wenn sich nicht zu oft und stark die
Wahlkreise vor Ort ändern, wäre das eine gute Größe. Bei "eng" besetzten
Gebieten (z.B: in großen Orten) oder "dünn" besetzt (weil zu wenige
Piraten) sollte man Wahlkreise bündeln können.


Gibt es "schon" einen Link oder etwas wo man darüber mehr nachlesen kann?
Auf der ML wurde ja schon viel darüber geschrieben und somit hoffentlich
auch konstruktiv diskutiert.


Greetz Andreas70
Am Sa, 17.07.2010, 12:09 schrieb ryana1970 AT gmx.de:
> Hallo Andreas,
>
> wenn ich die Idee der virtuellen KVs richtig verstanden habe, sollte es
> eben so sein, dass alle Regionen (egal, ob vorhandener KV oder nicht)
> finanziell entsprechend gestellt werden sollten, so dass ein
> höchstmögliches Maß an Gerechtigkeit vorhanden sein sollte.
>
> Die Idee war ja eben, keine finanziellen Anreize zu schaffen für
> Kooperation (sei es als Crew oder als Kreisverband).
>
> Grüße
>
> Birgit
>
>
> -------- Original-Nachricht --------
>> Datum: Fri, 16 Jul 2010 22:50:09 +0200
>> Von: "Andreas Rohrmann" <andreas AT rohrmann.com>
>> An: nrw-pg-struktur AT lists.piratenpartei.de
>> Betreff: Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen
>
>> Ahoi schwarzbart.
>>
>> Das Gleiche gilt doch auch für KVs!
>>
>> Wer keinen gründet ist dann finanziell selbst Schuld.
>> Tolle demokratische Gleichberechtigung für die Regionen die sich auch
>> auf
>> Grund zu weniger Piraten keinen KV leisten können.
>>
>> Aber Danke für das tolle Argument, warum man KV ggf. ganz oder garnicht
>> als Konzept prüfen muss...
>>
>>
>> Greetz
>>
>>
>> Am Mo, 9.08.2010, 12:54 schrieb John Martin Ungar:
>> > Hi y'all
>> >
>> > Erst mal danke an Hilmar für diese Ausarbeitung. Ich hab nur einen
>> > Kritikpunkt (wenn ich den Text richtig verstanden habe):
>> > Die Budgets inexistenter Ortsvereine gehen direkt an den LV und nicht
>> an
>> > den übergeordneten KV. Damit hätten KVen, die zu mitgliederschwach
>> sind,
>> > sich mit Ortsverbänden zu "möbilieren" einen klaren Nachteil
>> gegenüber
>> > denen, die das leisten können. Es könnte weiterhin dazu führen, dass
>> aus
>> > monetären Erwägungen Ortsvereine gegründet werden "um das Geld in der
>> > Stadt zu halten". Hier fände ich es deutlich sinnvoller, wenn die
>> > OV-Etats von den KV-Etats abgezweigt würden und so auf Kreisebene alle
>> > Kreise - mitgliederabhängig - eine gleich grossen Etatansatz hätten -
>> > ungeachtet der Untergliederungen.
>> >
>> >
>> > greetz schwarzbart






Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang