Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-pg-struktur - Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen

nrw-pg-struktur AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Nrw-pg-struktur mailing list

Listenarchiv

Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen


Chronologisch Thread 
  • From: Dave-Kay <davekay.de AT gmail.com>
  • To: nrw-pg-struktur AT lists.piratenpartei.de
  • Cc: dennis.westermann AT piratenpartei-nrw.de
  • Subject: Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen
  • Date: Thu, 8 Jul 2010 19:58:45 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-pg-struktur>
  • List-id: <nrw-pg-struktur.lists.piratenpartei.de>

Hallo Hilmar,

Am 8. Juli 2010 15:44 schrieb Hilmar Benecke <pirathilmar AT arcor.de>:

> (1) Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Piratenpartei Deutschland
> gliedert sich in Bezirks-, Kreis- und Ortsverbände sowie Gebietsverbände
> (GVs), die sich aus mehreren Kreisen und kreisfreien Städten zusammensetzen.
>
> ! Hierzu wird der NRW-Landesvorstand mit der Bundes-AG Recht oder dem
> Bundesvorstand abklären, ob dies gegen §7 der Bundessatzung verstößt. Die
> derzeit überwiegende Meinung (auch von den Baden-Württembergern am Sonntag
> in Düsseldorf) ist jedoch, dass dies unproblematisch ist!

Ich bin mir da nicht sicher, aber die letzte mir bekannte Aussage dazu
war, es passt eben nicht in die Bundessatzung, aber der Antrag, die
Bundessatzung dahingehend zu ändern, hängt in der Pipeline.


> (3) Für jeden nicht existierenden Kreisverband werden vom Schatzmeister des
> Landesvorstands im Kassenbuch KV-Konten (= „virtuelle KVs“) angelegt. Auf
> diese fließen die für die KVs vorgesehen Anteile der jeweiligen
> Mitgliedsbeiträge (inkl. OV-Mittel, falls nicht existent). Jeder Pirat und
> jede Vereinigung von Piraten (z.B. Crews, Stammtische) können für die
> parteipolitische Arbeit in denjenigen Kreisen/kreisfreien Städten, für die
> keine KVs existieren, Mittel aus diesen „virtuellen KVs“ für die jeweilige
> Region beim LVor beantragen. Wird ein KV/GV unterjährig gegründet, gehen
> die noch nicht abgerufenen Mittel des/der "virtuellen KVs" auf diesen über.
>
> ! Eine solche Regelung hält der Landesvorstand gemäß seiner Sitzung am
> letzten Dienstag für administrativ sinnvoll und leistbar!

Ja, das entspricht so in etwa meiner Idee dazu, der Grund dafür war
natürlich zu allererst der Bug, dass Mini-Crews das gleiche Budget
bekommen. Gleich danach der Gedanke, warum eigentlich der Lvor so
viele Konten zu pflegen und so viele unterschiedliche Anfragen zu
beantworten hat.
Was nur imho unsauber ist an dem Punkt, es sollte egal sein, ob es
Piraten oder Gruppen von Piraten sind und ob sie aus diesem KV
stammen, die Regel sollte sein, dass, falls das Geld aus benachbarten
Regionen "abgegriffen" wird muss es nachweislich dem Gebiet zugute
kommt, aus dessen Topf man sich bedient.
Der Bug liegt natürlich, wie Thomas schon andeutet, in den vKVs, in
denen keine Aktivitäten zu verzeichnen sind. Ich würde daher nicht ein
Vierteil zurück in den LV, sondern quartalsweise mindestens 2/3.
Was dann noch fehlt, geht auf die Idee von Dennis zurück ich fand die
Idee gleich recht sympathisch, dass vor Ort ein Ansprechpartner
gewählt wird, der die Anfragen bündelt, als fester Ansprechpartner für
den LVOR vorhanden ist und ein gewisses Maß an Vorarbeit leistet. Wie
diese Vorarbeit aussehen soll, würde ich Dennis bitten zu erläutern,
ich setze ihn daher in CC.

Noch ein Problem, das ich sehe, ist die Definition von inaktiv für die
virtuellen KVs und ggf. ein Vetorecht, wenn jemand von außerhalb Geld
"abgreifen" möchte.

Ansonsten insgesamt Zustimmung, aber das Ganze sollte noch
auseinandergedröselt werden, was in welchem Text stehen muss, denn wie
thomas, sehe ich ebenfalls 2 und 3 auch in der FO.

Gruß
kai




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang