nrw-pg-struktur AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Nrw-pg-struktur mailing list
Listenarchiv
- From: Hilmar Benecke <pirathilmar AT arcor.de>
- To: orangebay AT mac.com, nrw-pg-struktur AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen
- Date: Fri, 9 Jul 2010 13:23:19 +0200 (CEST)
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-pg-struktur>
- List-id: <nrw-pg-struktur.lists.piratenpartei.de>
Ahoi schwitzende Struktur-Piraten,
----- Original Nachricht ----
Von: Orangebay <orangebay AT mac.com>
An: nrw-pg-struktur AT lists.piratenpartei.de
Datum: 08.07.2010 22:29
Betreff: Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen
> Ahoi und s.u.
>
> ...
> Wichtiger finde den hier unter (1) genannten Punkt:
> "Der LV NRW......gliedert sich in BV, KV, OV ***sowie***
> Gebietsverbände....."!!
> Für mein widerwillig angelerntes Juristendeutsch klingt "sowie" wie
> "auch" oder "zusätzlich"! Das kann ja wohl nicht gemeint sein, oder?
> Ich glaube, dass wenn ein Konstrukt GV hier bei der Basis-Gliederung des
> LV genannt ist, dann muss auch eine vertikale Einordnung dieser
> Gliederungsform vorgenommen werden, nicht nur eine räumliche. Damit
> meine ich, wo ist der GV organisatorisch angesiedelt? Zwischen LV und
> BV, oder zwischen BV und KV? Oder anstatt KV,BV,OV? Was ist dann mit
> Überschneidungen?
>
> So sehr ich eine freie, offene und sich selbst findende Struktur
> schätze, GVs könnten ja so etwas sein, zusammen mit der BV-KV-OV-
> Struktur sehe ich das nicht. Meiner Meinung nach ginge das nur entweder
> oder.
Mir ging es ja darum, dass sich mehrere Kreise und kreisfreien Städte zu
einem Gebietsverband zusammenschließen können. Natürlich kann man das dann
immer noch Kreisverband nennen, da es ja gedanklich auf der
Kreisverbandsebene hierarchisch angesiedelt ist. Ab einer gewissen
Größenordnung von Zusammenschlüssen (ich denke da zum Beispiel an das
Ruhrgebiet) bekommt das Ganze aber eher die Dimension eines Bezirksverbandes,
ohne aber in den Grenzen eines Regierungsbezirks angesiedelt zu sein, was der
Name Bezirksverband ja nahe legt. Hat irgendjemand Vorschläge, mit welchen
Namensgebungen oder klaren Formulierungen man dieser Problem-/Fragestellung
gerecht werden kann?
> ...
> Ich habe länger überlegt, ob ich den Punkt gut finden soll, aber wenn
> man den Zeitraum auf ein halbes Jahr ausdehnt, ist das vielleicht gar
> nicht schlecht. Praxisüberlegung:
> Ein Gebiet ohne Aktivitäten hat wahrscheinlich auch wenige
> Parteimitglieder = wenig Mitgliedsbeiträge = wenig Geld auf dem
> virtuellen KV-Konto. Sollten sich dann doch mal ein paar Piraten
> aufraffen und einen Stammtisch, eine Crew oder sonst was gründen, dann
> wäre ja ein kleiner Grundstock auf dem virtuellen KV-Konto nicht
> schlecht. Damit sich in solch einem Gebiet überhaupt etwas ansammeln
> kann, ist glaube ich ein halbjährliches Umbuchen zum LV nicht so falsch.
> Außerdem ist es halb so viel Arbeit! Und das es ein Gebiet mit ganz
> vielen Mitgliedern, prall gefülltem virtuellen KV-Konto und totaler
> Inaktivität gibt, glaube ich eher nicht.
Der Vorschlag gefällt mir! Damit Gelder zum Jahresende hin nicht irgendwo
brachliegen, die noch anderswo benötigt werden, könnte man ja so vorgehen,
dass man die erste Auskehrung nach einem halben Jahr und die zweite nach
dem dritten Quartal macht. So könnten die Mittel aus inaktiven Kreisen noch
bis zum Jahresende woanders eingesetzt werden.
> ...
> Geld von außerhalb "abgreifen" ist nicht möglich, wenn ein Antrag für
> Ausgaben aus einem für ein Gebiet reservierten Topf nur aus eben diesem
> Gebiet heraus gestellt werden kann. Ich glaube, das ist die rechtlich
> vernünftigste Lösung, da so gewährleistet ist, das die örtlichen
> Mitglieder auch selbst über ihre Finanzen bestimmen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ging es den ursprünglichen Ideengebern
darum, dass in Kreisen ohne politisch aktive Piraten auch Aktivitäten von
außerhalb durchgeführt werden können, ohne dass die Piraten, die sozusagen
kreisübergreifende Amtshilfe leisten, dafür ihr eigenes Budget angreifen
müssen.
Diesen Gedanken finde ich außerordentlich gut und ich denke, man sollte diese
Möglichkeit auf jeden Fall schaffen und sich ggf. Gedanken über eine
entsprechende Zusatzformulierung machen, wie man einen möglichen Missbrauch
im Sinne von Mittel abgreifen weitestgehend verhindern kann (ich
unterstellte dabei mal keine "kriminelle Energie" ;-)).
>
> Gruß
> Frank
Allen ein schönes Wochenende
Hilmar
Klarmachen zum Ändern
Hilmar
- Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen, (fortgesetzt)
- Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen, ryana1970, 20.07.2010
- Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen, Orangebay, 20.07.2010
- Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen, Thomas Nesges, 20.07.2010
- Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen, Orangebay, 20.07.2010
- Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen, Dave-Kay, 20.07.2010
- Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen, Orangebay, 20.07.2010
- Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen, Dave-Kay, 21.07.2010
- Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen, Andreas Rohrmann, 21.07.2010
- Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen, Dave-Kay, 20.07.2010
- Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen, Thomas Nesges, 20.07.2010
- Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen, Orangebay, 20.07.2010
- Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen, Orangebay, 20.07.2010
- Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen, Thomas Nesges, 20.07.2010
- Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen, Orangebay, 20.07.2010
- Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen, ryana1970, 20.07.2010
- Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen, Philip Brechler, 09.07.2010
- Re: [NRW PG Struktur] Entwurf kurzfristiger Regelungen, Seb666, 09.07.2010
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.