Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt


Chronologisch Thread 
  • From: blackdrag <blackdrag AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Euro, Griechenland, EZB und Inflation - der Samuelson-Effekt
  • Date: Wed, 20 Jun 2012 14:05:39 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


aloa5 schrieb:
Es wäre eine Nebenwirkung neben(!) dem grundsätzlichen Wirkmechanismus.
Ja, ok, war unpräzise ausgedrückt.

aloa5 schrieb:
Es findet Beides statt. Der eintretende Kaufkraftverlust neutralisiert die grundsätzliche Wirkung jedoch nicht, sondern ist Teil dessen. Je höher der Importanteil eines Gutes, desto höher der anteilige Kaufkraftverlust, je niedriger der Importanteil, desto eher kommt man in einen Bereich wo die Kaufkraft (anteilig) zugenommen hat. Der Verlust ist - wenn man die Sparquote außer acht lässt - gemittelt also niedriger als die Zunahme der Preise bei reinen Importgütern.
Es wäre jetzt für mich interessant auf was diese Aussage basiert. Ich bin Autodidakt in diesen Sachen und behaupte nicht wirklich Ahnung zu haben. Von meinem "Gefühl" her kann ich sagen, dass "je höher der Importanteil... desto höher der anteilige Kaufkraftverlust" Sinn macht. Aber "je niedriger der Importanteil, desto eher kommt man in einen Bereich wo die Kaufkraft (anteilig) zugenommen hat." Verstehe ich nicht. Die Kaufkraft kann doch eigentlich nur durch sinkende Preise oder höhere Einkommen zunehmen und da wir sinkende Preise ausgeschlossen hatten und gleiche Löhne angenommen hatten fehlt mir da etwas. Das war die Ausgangslage, auf mehr bezog ich mich nicht. Dass in der Folge dann die Löhne eventuell steigen sehe ich für möglich an, wenn die Firmen mehr einnehmen. Das wäre dann allerdings rein vom Export getragen und wird höchst wahrscheinlich nicht allen zu Gute kommen, auch nicht indirekt. Wobei ich dabei von Deutschland rede, nicht von einem Entwicklungsland. Auf was beziehst du dich?




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang