Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Vor- und Nachteile beim Länderfinanzausgleich - Vorbild für Europa ?

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Vor- und Nachteile beim Länderfinanzausgleich - Vorbild für Europa ?


Chronologisch Thread 
  • From: porcupine87 <porcupine87 AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Vor- und Nachteile beim Länderfinanzausgleich - Vorbild für Europa ?
  • Date: Tue, 15 May 2012 13:35:14 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Das heißt für mich im Blickwinkel auf Europa das "mehr Europa"
wünschenswerter ist

Was meint man denn mit "mehr Europa"? Dann in Brüssel die entschieden wird, welche Sprache nun in allen Staaten gesprochen wird? Dass Brüssel entscheidet, ob pauschal in alle Kneipen geraucht werden darf oder nicht? Dass Brüssel entscheidet, mit welchem Geld nun in allen Staat bezahlt wird? Dass mehr Geld von Brüssel eingesammelt wird und nach Gutdünkem verteilt wird?

Oder ist es "mehr Europa", wenn zB. das Handelsvolumen zwischen Europa steigt? Dass mehr Europäer Vorfahren aus anderen Staaten aus Europa haben? Dass mehr Studenten ein Auslandssemster in einem anderen Land in Europa machen? Dass jeder mehr Freunde aus Europa hat? Dass man frei wählen kann, in welchem europäischen Land man sesshaft wird? Keine künstlichen Handelsbarrieren?

-> Auf Erstere Aufzählung kann ich gerne verzichten. Zentrale Planung und Autoritäten waren in der Sowjetunion kein Knüller, sind es in den USA nicht, in Berlin nicht (deutschlandweit) und werden es auch nicht in der EU sein. Dass Europa auf freiwillige Weise ohne Zwang zusammenwächst, dagegen kann ja niemand etwas haben.

Wie könnten "Sanktionen" für einen europäischen "Ausgleich" aussehen ?
Reicht es nicht wie gehabt? Jeder Staat zahlt abhängig von BIP und Umsatzsteuereinnahmen einen Beitrag nach Brüssel und die lenken das Geld in entsprechend strukturarme Gebiete, damit die auch nicht das Gefühl bekommen, dass sie irgendwas falsch machen.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang