Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Mindestlohn - Versuch Konsensfindung und Positionspapier

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Mindestlohn - Versuch Konsensfindung und Positionspapier


Chronologisch Thread 
  • From: aloa5 <aloa5 AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Mindestlohn - Versuch Konsensfindung und Positionspapier
  • Date: Wed, 30 Nov 2011 13:05:49 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Thomas Irmer / ID Concept schrieb:
Das ist jetzt wirklich meine letzte Antwort, auf Deine Mails, mit denen Du hier ständig die Diskussionen abwürgst!
Ich würge keine Diskussionen ab sondern füttere die Diskutanten mit Daten.

So wie ich in BGE-Diskussionen auch die "Die Arbeit verschwindet"-Fraktion mit Daten konfrontiere. Natürlich würgt das deren Diskussionsstrang ab. Aber nur deshalb weil deren Aussagen auf falschen Grundannahmen beruhen. Man kann eine Diskussion natürlich anhand einer irrigen Annahme weiterführen. Doch auch dabei frage ich Dich was das bringen sollte?

Okay. Ich hab mir Deine Seite mal angesehen und auch versucht das zu verstehen. Hat länger gedauert, als üblich, denn es ist viel zu kompliziert und völlig unverständlich dargestellt...

Ergebnis:
Bist Du Mitglied beim Arbeitgeberverband? Oder hoffst Du von denen gefördert bzw. geschmiert zu werden? Könnte gelingen!

Finde Mal einen Arbeitgeberverband der eine Arbeitgebersteuer gut findet welche auch noch eine Progression enthält. ... ^ ^ Eine lustige Annahme.

Du machst ne extrem komplizierte Nummer auf- ne Besteuerungsänderung auf Löhne- mit der Du dann doch nur wieder die Arbeitgeber bevorteilst.... ...... Bildungs- Renten- Gesundheitskürzungen!


Wenn ich es Dir erklären soll kannst Du mir Bescheid geben. Verstanden hast Du es jedenfalls nicht. Das ganze hat absolut Null mit einer Kürzung an irgend einer Stelle zu tun und die Kosten für die Arbeitgeber insgesamt steigen um einen Wert von etwa 10-20Mrd Euro.

Deine Ergebnis-Berechnungen dieser "Änderung" beziehen sich übrigens auf völlig frei hypothetisch angenommene Werte! Nix davon ist auch nur annähernd so "wissenschaftlich", wie Deine Darstellung es vermitteln soll!!! Und Deine Aussage Es handelt sich dabei je nach _Höhe und gewünschter Ausprägung_ um bis zu 50Mrd Euro. legt nahe, dass der Staat ja ruhig auf noch mehr Steuereinnahmen von Arbeitgebern verzichten könne! Man man man!

Meine Überschlagsrechnung basierte glaube ich auf den Daten des statistischen Taschenbuches der BMAS:
http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/a129-10-statistisches-taschenbuch.pdf?__blob=publicationFile

Dort habe ich die Tabelle 5.11 (Schichtung der Bruttojahreslöhne und -gehälter - Ergebnis der Lohnsteuerstatistik -) herangezogen meine ich. Oder es war eine analoge von destatis mit genaueren Zahlen (und Euro-Werten). Müsste ich nachsehen. Die 13 Kategorien des stat. Jahrbuches reichen aber imho aus für eine Überschlagsrechnung, enthalten auch Beamte und Ackermänner (da alle vom Arbeiter bis zum Vorstandsvorsitzenden oder Bundestagsabgeordneten lohnsteuerpflichtige Angestellte im Sinne des EStG sind).

Egal - ich habe es jedenfalls durchaus mit reellen Zahlen Berechnet. Den Arbeitgebern entsteht bei der von mir vorgesehenen Ausprägung Zusatzkosten zwischen 10Mrd und 20Mrd Euro. Kosten entstehen in jedem Fall. Die 50Mrd Euro beziehen sich auch nicht auf die Arbeitgeberkosten sondern auf die umgewälzten/umverteilten Summen insgesamt.

Kurz für Dein Verständnis:

Die LsSt entlastet den Arbeitgeberbereich der Rentenversicherungspflichtig beschäftigten in Höhe von 7% (das sind bei 10Mrd pro Punkt also 70Mrd Euro) und holt sich diese Summe zzgl. ein paar Mrd Euro mehr von den Arbeitgebern aller Beschäftigten (inkl. der aktuell. nicht SV-pflichtigen). Die paar Mrd Euro mehr sind notwendig weil ich ja alle Staatsangestellten und von der RV befreiten in die Grundrentenversicherung zwinge und diese auch die Grundrente erhalten müssen.

Es kostet also in jedem Fall. Das System als solches ist sehr einfach. Die Höhe der Mrd-Beträge hängt von der gewünschten Höhe der Grundrente ab.

Grüße
Otmar




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang