Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Mindestlohn - Versuch Konsensfindung und Positionspapier

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Mindestlohn - Versuch Konsensfindung und Positionspapier


Chronologisch Thread 
  • From: Richard C <Richard+C AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Mindestlohn - Versuch Konsensfindung und Positionspapier
  • Date: Wed, 30 Nov 2011 12:46:29 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Fackt ist, dass es bis in die 80ger rein absolut kein Problem für einen Handwerker oder einen Fabrikarbeiter war, seine Familie zu ernähren.
Fakt ist auch, dass du dafür etwa 3000 Brutto bräuchtest, oder 20 €/Stunde. So einen Unsinn zu fordern, dass macht noch nicht mal die Linkspartei.

Ich gebe mal ein Beispiel:
In Afrika halten einige Familien Schafe. Die essen gerne Hammelfleisch (die Schafe da taugen übrigens nicht zur Wollproduktion). Da wird dann alle Monate mal ein Schaf geschlachtet und dann gibts Hammelfleisch.
Man könnte auch mehr Schafe schlachten um mehr Hammelfleich zu bekommen. Blos wird das niemand machen, da man den Bestand dezimieren würde und es am Ende keine Schafe mehr gäbe.
Gleiches gilt für die Wirtschaft. Saugst du da zuviel Geld ab, dann wird die Wirtschaft zu Grunde gehen, und dein Lohnwachstum ist im Eimer. Aktuell fordert man gar nichts, damit sie sich wieder erholt.
Die Balance da hinzubekommen ist schwer. Schon seit Anfang der 70er geht die Arbeitslosigkeit rauf. Grund sind wohl zu hohe Lohnabschlüsse gewesen. Man könnte auch sagen, die Gewerkschaften haben mehr Schafe geschlachtet als wieder dazugekommen sind.
Mit der Wiedervereinigung wurden dann noch mehr Schafe geschlachtet und man hat irgendwann festgestellt, dass wenn man so weiter macht, keine Schafe mehr da sind. So, und jetzt haben wir halt Schonzeit für die Industrie. Sind in einer entgegengesetzten Missbalance, denn aktuell sind die Lohnzuwächse nicht mal ausreichen um die Inflation zu bekämpfen. Aber sobald wir wieder zur Vollbeschäftigung kommen (das scheint wohl Volkes wille), dann können wir wieder vernüftige Lohnzuwächse generieren udn eine Balance erreichen.

Anmerkung: eine Missbalance, wie wir sie seit den 80ern haben wird immer dazu führen, dass sich einige bereichern können. Durch die ständig wechselnden Bedingungen kann die Politik die immer neu auftretenden Missbrauchsmöglichkeiten nicht so schnell bekämpfen, wie neue Nachkommen.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang