ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Ausgangsbasis und Entwicklungsphasen des PA191: RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFEN
Chronologisch Thread
- From: Daniel Juling <daniel.juling AT consenser.org>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Cc: AG Wirtschaft <ag-wirtschaft AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Ausgangsbasis und Entwicklungsphasen des PA191: RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFEN
- Date: Tue, 15 Nov 2011 09:47:36 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
Anfang der weitergeleiteten E-Mail:
Ich weiss nicht, mir ist das zu allgemein um sinnvoll zu sein. Nehmen wir
doch mal das Beispiel Mindestlohn...
@blackdrag
Man kann lange darüber streiten, ob ein Glass halb voll oder halb leer ist. Deshalb sollte man miteinander reden, um eine gemeinsame Formulierung zu finden, die von der Mehrzahl der Mitglieder gleich verstanden und getragen werden kann. Ich bitte Dich darum, Deine Idee in das Piratenpad zu stellen, wie wir unsere gemeinsame Schnittmenge an wirtschaftspolitischen Zielen vergrößern können. Der Link: http://piratenpad.de/platz
@ALLE
Kleine Beobachtung am Rande: Zur Erziehung einer hohen Akzeptanz hat die CDU noch einen Tag vor dem Parteitag an ihren Anträgen herum geschraubt. Das einfrieren von den Anträgen verhindert ein gemeinsamen Lern- und Verbesserungsprozess. Ich befürchte die verschiedenen Antragsteller werden gegeneinander ihre Anträge verteidigen, anstatt zu überlegen, wie man die Anträge sinnvoll zusammenführen könnte. Wünschen würde ich mir, dass alle Antragsteller eines Gebietes sich zusammensetzen, mit einander reden und versuchen sollten gemeinsame Rahmenbedingung zu schaffen. Innerhalb dieser Rahmenbedingung sollten verschiedenen Position zu einem bestimmten Themenpunkt modular wählbar präsentiert werden. Auf dieser Weise
- ziehen wir gemeinsam am selben Ende des Seils,
- wir vergleichen die Anträge und erarbeiten die verschiedenen Unterschiede pro Themenpunkt heraus, die modular wählbar präsentiert werden,
- wir lernen voneinander und können das gelernte direkt in die Verbesserung der Anträge einfließen lassen,
- alle gewinnen einen größeren Überblick,
- es geht nicht mehr darum, wer den Antrag stellt, sondern es geht dann nur noch um die Inhalte,
- wir werden bessere und übersichtlichere Anträge zur Abstimmung vorstellen und sparen uns dadurch wertvolle Zeit auf dem Bundesparteitag, da wir die wichtige und notwendige Diskussion und deren Konsequenzen vorgezogen haben.
Montag, den 28.11.2011 ab 20.00 treffen wir uns dazu im Dicken Engel.
Saludos,
Schnittmenge
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Ausgangsbasis und Entwicklungsphasen des PA191: RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFEN, Daniel Juling, 15.11.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Ausgangsbasis und Entwicklungsphasen des PA191: RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFEN, CAP (Christian), 15.11.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Ausgangsbasis und Entwicklungsphasen des PA191: RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFEN, aloa5, 15.11.2011
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Fwd: Ausgangsbasis und Entwicklungsphasen des PA191: RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFEN, Daniel Juling, 16.11.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] [AG Wirtschaft] Ausgangsbasis und Entwicklungsphasen des PA191: RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFEN, Der Anhalter, 15.11.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] [AG Wirtschaft] Ausgangsbasis und Entwicklungsphasen des PA191: RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFEN, Bastian, 15.11.2011
- Nachricht nicht verfügbar
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.