Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Ausgangsbasis und Entwicklungsphasen des PA191: RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFEN

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Ausgangsbasis und Entwicklungsphasen des PA191: RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFEN


Chronologisch Thread 
  • From: "CAP (Christian)" <CAP AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Ausgangsbasis und Entwicklungsphasen des PA191: RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFEN
  • Date: Tue, 15 Nov 2011 09:44:23 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Daniel Juling schrieb:
@ALLE
Kleine Beobachtung am Rande: Zur Erziehung einer hohen Akzeptanz hat die CDU noch einen Tag vor dem Parteitag an ihren Anträgen herum geschraubt. *Das einfrieren von den Anträgen verhindert ein gemeinsamen Lern- und Verbesserungsprozess.* Ich befürchte die verschiedenen Antragsteller werden gegeneinander ihre Anträge verteidigen, anstatt zu überlegen, wie man die Anträge sinnvoll zusammenführen könnte. *Wünschen würde ich mir, dass alle Antragsteller eines Gebietes sich zusammensetzen, mit einander reden und versuchen sollten gemeinsame Rahmenbedingung zu schaffen.* Innerhalb dieser Rahmenbedingung sollten verschiedenen Position zu einem bestimmten Themenpunkt modular wählbar präsentiert werden. Auf dieser Weise

* ziehen wir gemeinsam am selben Ende des Seils,

* wir vergleichen die Anträge und erarbeiten die verschiedenen Unterschiede pro Themenpunkt heraus, die modular wählbar präsentiert werden,

* wir lernen voneinander und können das gelernte direkt in die Verbesserung der Anträge einfließen lassen,

* alle gewinnen einen größeren Überblick,

* es geht nicht mehr darum, wer den Antrag stellt, sondern es geht dann nur noch um die Inhalte,

* *wir werden bessere und übersichtlichere Anträge zur Abstimmung vorstellen und sparen uns dadurch wertvolle Zeit auf dem Bundesparteitag, da wir die wichtige und notwendige Diskussion und deren Konsequenzen vorgezogen haben. *

*
*

Montag, den 28.11.2011 ab 20.00 treffen wir uns dazu im Dicken Engel.

Saludos,
Schnittmenge

Das Problem ist vielschichtig.
Einerseits sollte dem wählenden Mitglied ausreichend Zeit gegeben werden, sich mit allen Anträgen, wie sie zur Wahl gestellt werden, auseinander setzen zu können.
Andererseits ist auch eine Abstimmung und Weiterentwicklung der Anträge zu befürworten. Wobei aber auch darauf geachtet werden sollte, dass nicht plötzlich gänzlich neue Inhalte in bestehende Antragshüllen eingebunden werden. Eigentlich ist dafür ja die Antragsfabrik gut. Aber die wurde auch eher weniger konstruktiv genutzt, um auch andere Meinungsgruppen zu integrieren.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang