Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Varoufakis: Schäuble's Plan for Europe (kommenden Do in der ZEIT, vorab am blog)

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Varoufakis: Schäuble's Plan for Europe (kommenden Do in der ZEIT, vorab am blog)


Chronologisch Thread 
  • From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Varoufakis: Schäuble's Plan for Europe (kommenden Do in der ZEIT, vorab am blog)
  • Date: Fri, 31 Jul 2015 21:51:24 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo Kos,

ja wir sind uns im Gelben schon begegnet :-)

Es dürfte noch einen früheren Artikel als 1984 über die Monetary_circuit_theory geben:
1903 schrieb Nicholas Johannsen über diese Thema!

Vgl.:
https://en.wikipedia.org/wiki/Monetary_circuit_theory
[b]The notion and terminology of a money circuit dates at least to 1903, when amateur economist Nicholas Johannsen wrote Der Kreislauf des Geldes und Mechanismus des Sozial-Lebens (The Circuit Theory of Money), under the pseudonym J.J.O. Lahn;


Sehr interessant, danke! Auch für den Link im wiki-artikel zum Eintrag über Johannsen in:
Arestis, Philip; Sawyer, Malcolm C., A Biographical Dictionary of Dissenting Economists, pp. 327–334

Ein supranationales Verrechnungssystem, wie die International Clearing
Union schafft hier Abhilfe, indem sie auf internationaler Ebene mit dem
selben Clearing-Mechanismus zwischen den nationalen Notenbanken
installiert, wie es die nationalen Notenbanken bereits für die
nationalen Geschäftsbanken tun.
In der Theorie 100%ig richtig. Ich möchte nur anmerken: Nationalstaaten sind auch Machtgebilde, die gegeneinander Kriege führen können. Eine International Clearing
Union kann von Einzelstaaten ignoriert werden. Niemand kann und darf sie auf Linie bringen, da wir sicherlich von freien Nationalstaaten ausgegangen sind! Ich meine die Umsetzung unmöglich solange es keine demokratische Weltregierung gibt.

Ich frage mich, ob in einer Situation, in der es keine Hegemonialmacht gibt, sondern quasi eine Pattsituation unter vielen, nicht eine Möglichkeit besteht, die Clearing Union auch ohne Weltstaat umzusetzen.

Keynes war in Bretton Woods zuversichtlich, weil er dachte, nach der Kriegserfahrung besteht eine Chance auf internationale Kooperation. Allerdings rechnete er nicht mit dem Machtwillen der USA (deren Strategie in Bretton Woods, mit der sie den Keynes-Plan aushebelten, hat Georg Zoche in seinem Buch "WeltMacht Geld" gut beschrieben).

http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Bankor#Der_Keynes_Bancor_Plan_-_eine_L.C3.B6sung_f.C3.BCr_heute.3F

Innerhalb der EU haben wir den Hegemon Deutschland, in einer Situation analog zu der der USA 1944 (größte Gläubigernation). D wird sich wahrscheinlich gegen die Umwandlung der EZB in eine europäische Clearing Union stemmen und sie damit blockieren.

International wankt die Hegemonie der USA zwar ziemlich, ist aber noch nicht wirklich überwunden (jedenfalls nicht auf militärischer Ebene).

Beides muß aber ja nicht von Dauer sein.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang