Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Unterschiedlichen Geldtheorien

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Unterschiedlichen Geldtheorien


Chronologisch Thread 
  • From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
  • To: Gerhard <listmember AT rinnberger.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-GOuFP] Unterschiedlichen Geldtheorien
  • Date: Fri, 17 Jul 2015 14:14:05 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>



Am 15.07.2015 um 12:32 schrieb Gerhard <listmember AT rinnberger.de>:

In
<https://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Geldtheorien_Systematik>

habe ich die unterschiedlichen Geldtheorien mal aufbereitet und die
Bewertung dieser Ansätze durch einen farbigen Hintergrund markiert. Rot
bedeutet Logikfehler, konkret heißt das, die Ansätze beruhen auf einem
Zirkelschluss. Gelb bedeutet konsistent, d.h. in sich fehlerfrei. Jedoch
beisst sich der Ansatz mit einem anderen Topic aus dem ökonomischen Kanon.

Wenn man dies als Ampelmetapher weiterführt, wäre ein geldtheoretischer
Ansatz grün zu unterlegen, wenn er in sich fehlerfrei ist und sich
konsistent in die Ökonomie integrieren lässt.

Hallo Gerhard,

genau diese Herausforderung verfolge ich durch meine Geldtheorie, die ich unter folgendem Link beschrieben habe: http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Was_ist_Geld%3F

Bezogen auf deine Systematik wäre meine Geldtheorie wie folgt zu charakterisieren:

Herkunft: Schuldrecht

Bevorzugte monetäre Funktionen: Zahlungsmittel, Wertmaß, Wertaufbewahrungsmittel, Informations- und Kommunikationsmittel und Steuerungsmittel

Anmerkung: Aus meiner Sicht hat Geld nicht eine, sondern mehrere Grundfunktionen, die erst im Zusammenspiel Geld ausmachen. Details siehe: http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Was_ist_Geld%3F/Geldfunktionen 

Definition von Geld: 
  1. Geld ist ein Anspruch auf Geld. 
  2. Ein Anspruch auf Geld gegen die Zentralbank ist Geld (Rekursionsanker)

Anmerkung: Es handelt sich hier um eine rekursive Gelddefinition. Bei dem Begriff Anspruch handelt es sich um einen schuldrechtlichen Anspruch.  Details siehe: http://wiki.piratenpartei.de/wiki/images/6/6f/Geld_ist_ein_Anspruch_auf_Geld.pdf und http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Was_ist_Geld%3F/Geldentwicklung#Giralgeld:_Geld_ist_ein_Anspruch_auf_Geld 

Werttheorie: 
Nichts hat einen Wert an und für sich. Es gibt nicht „den“ Wert, sondern unterschiedliche Werte, wie z.B. Tauschwert, Gebrauchswert oder persönlicher Wert. Jeder Wert entsteht im Kontext eines Beziehungs- und Leistungsgeflechtes und kann sich ändern, wenn sich dieser Kontext ändert. 

Hinsichtlich des Geldes kann man folgendes sagen:

Wert von Geld: 

Innerer Wert: Der Nominalwert ist der Wert des Geldes, d.h. 10 Euro sind genau 10 Euro wert, weil man mit 10 Euro genau eine Verbindlichkeit von 10 Euro begleichen kann. Dieser Wert bleibt immer gleich!

Äußerer Wert oder Tauschwert: Der Wert des Geldes drückt sich im Preis der Waren und Dienstleistungen aus. Dieser Wert ändert sich ständig.

Volkswirtschaftlicher Wert: Aufgrund der Funktionen des Geldes entstehen volkswirtschaftlich erhebliche Synergieeffekte. Geldschöpfung ist bis zu einem gewissen Ausmass Wertschöpfung. Aufgrund von Geld wird der Austausch von Gütern erheblich vereinfacht. Details siehe:  http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Was_ist_Geld%3F/Warum_und_wie_… 
  
Viele Grüße
Arne







Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang