ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: Thomas Schindler <thomas.schindler2 AT gmx.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] offener Brief der Piraten an die griechische Regierung
- Date: Sat, 7 Feb 2015 23:41:37 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 07.02.2015 um 23:05 schrieb Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>:
Im übrigen sind deutsche Autos im Allgemeinen teurer als französische, dennoch: http://www.wiwo.de/unternehmen/auto/bmw-profitstaerkste-marke-rekordabsaetze-fuer-deutsche-autobauer-in-china/9977876.html
"Schon jedes fünfte Auto in China stammt aus Deutschland. Für Volkswagen, BMW, Mercedes verspricht 2014 ein Rekordjahr zu werden.
...
Die deutschen Autobauer verkauften in den ersten drei Monaten so viele Autos wie nie zuvor in einem ersten Quartal. Sie legten auch bei Umsatz und Gewinn zu – trotz des starken Euro, der für Umsatzeinbußen in Milliardenhöhe sorgte. Der Dank gebührt vor allem den Kunden in China. Dort legten die Verkäufe der deutschen Autobauer um 17 Prozent zu. Der chinesische Gesamtmarkt wuchs nur um 9 Prozent, sodass die deutschen Autokonzerne ihren Marktanteil auf 21,8 Prozent steigern konnten – ein neuer Rekordwert."
Wahrscheinlich ist der Euro für Renault zu stark und für die deutschen Autobauer zu schwach, richtig? ;-)
Gegenprobe deutscher Markt: http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/a-875645-2.html
"Die Oberklasse-Hersteller BMW
und Daimler
konnten ihre Marktanteile in etwa behaupten. Insgesamt lag der Anteil der deutschen Marken auf dem Heimatmarkt bei 64,1 Prozent.
Gegen den Trend legten dabei Audi um 6,3 und Porsche um 9,8 Prozent in der Zulassungsstatistik zu.

...
Noch kräftiger wuchsen der koreanische Hersteller Hyundai
und seine Schwestermarke Kia: Zusammen kamen sie 2012 auf mehr als 155.000 zugelassene Pkw und gut 5 Prozent Marktanteil. Während Hyundai beim Absatz um 16 Prozent zulegte, stiegen die Kia-Neuzulassungen um satte 30 Prozent. "

Hingegen:
"Drastisch waren dagegen die Einbrüche bei Ford
und Opel. Die General-Motors-Tochter brachte in Deutschland 16 Prozent weniger Pkw auf die Straße als 2011 und kündigte an, im Bochumer Werk nach 2016 keine Autos mehr zu bauen. Der US-Hersteller Ford
setzte knapp 11 Prozent weniger Fahrzeuge ab, der italienische Autobauer Fiat
verlor gut 9 Prozent. Auch die französischen Marken Peugeot
(minus 13,7 Prozent), Citroen (minus 8,5 Prozent) und Renault
(minus 6 Prozent) mussten Federn lassen."





Also, deutsche Autobauer verkaufen mehr in Asien, und asiatische Autobauer verkaufen mehr in Deutschland, während bspw. Franzosen in beiden Märkten Schwierigkeiten haben.
Während im Aussenhandel irgendwelche okkulten Theorien bemüht werden, warum "Deutschland" an den Absatzschwierigkeiten der anderen "schuld" sein soll, frage ich mich doch, wieso genau das selbe Ergebnis (oder sogar noch schlimmer) auch innerhalb der Eurozone eintritt, obwohl italienische und französische Autos im Allgemeinen billiger sind als deutsche.
Vielleicht wird der Absatzerfolg eines Produktes doch über andere Parameter maßgeblicher bestimmt als Lohnstückkosten und Wechselkurse? Nur so eine Theorie... ;-)
- Re: [AG-GOuFP] offener Brief der Piraten an die griechische Regierung, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] offener Brief der Piraten an die griechische Regierung, Christoph Mayer, 07.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] offener Brief der Piraten an die griechische Regierung, Arne Pfeilsticker, 06.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] offener Brief der Piraten an die griechische Regierung, Christoph Mayer, 06.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] offener Brief der Piraten an die griechische Regierung, Patrik Pekrul, 06.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] offener Brief der Piraten an die griechische Regierung, MikeTM, 05.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] offener Brief der Piraten an die griechische Regierung, Thomas Schindler, 07.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] offener Brief der Piraten an die griechische Regierung, Monika Herz, 07.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] offener Brief der Piraten an die griechische Regierung, Patrik Pekrul, 07.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] offener Brief der Piraten an die griechische Regierung, Patrik Pekrul, 07.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] offener Brief der Piraten an die griechische Regierung, Patrik Pekrul, 07.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] offener Brief der Piraten an die griechische Regierung, Patrik Pekrul, 07.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] offener Brief der Piraten an die griechische Regierung, Monika Herz, 08.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] offener Brief der Piraten an die griechische Regierung, Piratos, 08.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] offener Brief der Piraten an die griechische Regierung, Monika Herz, 08.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] offener Brief der Piraten an die griechische Regierung, Piratos, 05.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] offener Brief der Piraten an die griechische Regierung, MikeTM, 05.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] offener Brief der Piraten an die griechische Regierung, Patrik Pekrul, 05.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] offener Brief der Piraten an die griechische Regierung, Piratos, 05.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] offener Brief der Piraten an die griechische Regierung, Patrik Pekrul, 05.02.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.