Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Kritik an der Postwachstumsökonomik

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Kritik an der Postwachstumsökonomik


Chronologisch Thread 
  • From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Kritik an der Postwachstumsökonomik
  • Date: Wed, 02 Jul 2014 21:05:46 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Noch hierzu:

Fundamental gilt: Mit Wirtschaftswachstum sollte im ureigentlichen Bedeutung die reale Wirtschaftsleistung gemeint sein.

1) Gemessen in welcher Einheit, d.h. über welchen gemeinsamen Kamm willst Du Dinge wie Autos, Unterrichtsdienstleistungen, Schafe und den ganzen Rest scheren?

2) Was hat diese Einheit mit der Natur ("Ökologie") zu tun?

Meine Antworten darauf kennst Du ja:

1) Vermögenswert (soziales Gedankending)
2) Hat mit "Natur" und damit Ökologie nichts, gar nichts zu tun.

Wenn Marx auch nicht kapierte, was "Vermögenswert" eigentlich ist (seine von Smith und Ricardo übernommene Arbeitswertlehre ist genauso reine Fiktion wie die Grenznutzenlehre), so hat er doch immerhin kapiert, daß der "Tauschwert" (im Gegensatz zum Gebrauchswert) eines Guts oder einer Dienstleistung "kein Atom Naturstoff" enthält:

/"Wie sehr ein Teil der Ökonomen von dem der Warenwelt anklebenden Fetischismus oder dem gegenständlichen Schein der gesellschaftlichen Arbeitsbestimmungen getäuscht wird, beweist u.a. der langweilig abgeschmackte Zank über die Rolle der Natur in der Bildung des Tauschwerts. Da Tauschwert eine bestimmte gesellschaftliche Manier ist, die auf ein Ding verwandte Arbeit auszudrücken, kann er nicht mehr Naturstoff enthalten als etwa der Wechselkurs." (Marx: Das Kapital, Erster Band, MEW 23, S. 97). /

(Eine Stelle aus dem Abschnitt über den "Fetischcharakter der Ware", der trotz seiner arbeitswerttheoretischen Verkürzungen sehr lesenswert ist.)




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang