Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung


Chronologisch Thread 
  • From: Comenius <comenius2000 AT gmail.com>
  • To: Keox <piratkeox AT googlemail.com>, ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung
  • Date: Wed, 26 Mar 2014 09:56:20 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 26.03.2014 01:19, schrieb Keox:
zu 1.:

Rudolf Müller hat darauf ja schon geantwortet:

1. Forderung einer Mindestreserve durch die EZB, wie zuvor erwähnt
  2. Kassenbestand zur Aufrechterhaltung des baren Zahlungsverkehrs
  3. Überschussreserven zur Durchführung von Überweisungen
  4. Anforderungen an das Eigenkapital der Bank gemäß KWG
     (Kreditwesengesetz KWG) § 10 Anforderungen an die
     Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen und
     Finanzholding-Gruppen
     (http://www.gesetze-im-internet.de/kredwg/__10.html)
  5. Anforderungen an die Liquidität der Banken gemäß KWG
     (Kreditwesengesetz KWG) § 11 Liquidität
     (http://www.gesetze-im-internet.de/kredwg/__11.html)

Zudem sind noch einige Voraussetzungen erforderlich, damit der Vorgang
der Geldschöpfung auch stattfinden kann.

  1. Genügend verschuldungsbereite Kreditnehmer (Schuldner) müssen
     gefunden werden
  2. Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit des Kreditnehmers muss
     vorhanden sein oder
  3. der Kreditnehmer muss beleihungsfähige Sicherheiten bieten, d.h.
     Eigentum muss vorhanden sein und der Kreditnehmer muss bereit sein
     dieses zu verpfänden
  4. Um sich für Kredit-Auszahlungen Bargeld bei der Zentralbank zu
     beschaffen, benötigt die Bank „notenbankfähige Sicherheiten“

dem stimme ich zu

zu 2. "Ist es richtig, dass gut besicherte Kredite als Sicherheit für
Zentralbankkredite dienen können, so dass damit wieder die
Mindestreserveanforderungen erfüllt werden können?"

Theoretisch kann die ZB alle Aktiva einer Bank akzeptieren, das wird in
der Praxis aber nicht geschehen. Die Kriterien wurden wegen der
Finanzkrise aufgeweicht, damit Banken nicht illiquide werden können. Das
ist aber eine Ausnahmesituation.
Halten wir also fest: Zumindest in der derzeitigen ("Ausnahme"-)Situation sind Sparer für die Kreditvergabe der Banken nicht in nennenswertem Umfang erforderlich.
Du scheinst nicht akzeptieren zu wollen, daß eine staatliche Institution
kein Interesse daran haben kann die gesamten Risiken von privaten
Unternehmen zu übernehmen. 
OK, wenn wir über Interessen reden wollen, dann können wir das gern tun. Und da sehe ich das schon ein wenig anders: Der Staat sollte durchaus ein Interesse daran haben, die Spargelder seiner Bürger, ihre Lebens- und Rentenversicherungen gegen zockende Banker abzusichern. Er sollte kein Interesse daran haben, die Eigentümer/Aktionäre einer Bank abzusichern.

Da er aber letzteres derzeit tut, tut er offenbar genau das, wovon du sagst, dass er daran kein Interesse haben kann. Offenbar verfolgt der Staat Interessen, die er nach deiner Auffassung gar nicht haben kann. Dein Argument ist also offenbar ein eher schwaches. Immer schade, wenn die Realität der Theorie nicht gehorcht.

Ahoi,
Comenius
An diesem Punkt kann ich Dir dann auch nicht
mehr weiter helfen.

Am 25.03.2014 22:34, schrieb Amos Comenius:
Nicht überzeugend und beantwortet meine Frage nicht.

Ahoi
Comenius



Am 25. März 2014 19:45:46 schrieb Keox <piratkeox AT googlemail.com>:

Hallo,

Am 25.03.2014 18:46, schrieb Amos Comenius:
Ahoi

Am 25. März 2014 16:24:24 schrieb Keox <piratkeox AT googlemail.com>:
Du hast meine Erklärungen nicht verstanden.
Auch wenn du, so wie es aussieht, schlauer als der Bauer bist,
kommst du
mir damit nicht aus.
Du gibst zu, dass Kredite ohne Ersparnisse vergeben werden können, nur
nicht unbegrenzt.
1. Siehst du neben der Mindestreserve weitere Begrenzungen?
2. Ist es richtig, dass gut besicherte Kredite als Sicherheit für
Zentralbankkredite dienen können, so dass damit wieder die
Mindestreserveanforderungen erfüllt werden können?
Erlöse mich von meiner Dummheit.

Habe keine Lust mich ständig zu wiederholen. Das ganze wurde schon vor
Monaten durchgekaut. Habe dazu auch etwas im wiki geschrieben:

http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaGegenwaertigesGeldsystem#Warum_nehmen_Banken_noch_Spar-_und_Terminguthaben_von_Nichtbanken_an.3F:



Axel schreibt zwar unerlässlich, daß Banken die Sparer Zinsen anbieten
Kostenmaximierung betreiben, weil sie sich doch stattdessen auch bei der
ZB refinanzieren könnten und zwar viel günstiger, weshalb dieses
Verhalten der Banker dumm wäre. Ich meine dagegen, daß sich diejenigen
dumm verhalten, die glauben, daß eine ZB alle Aktiva aller Banken
refinanzieren würde, denn damit würde sie auch die damit verbundenen
Risiken übernehmen. Und warum sollte der Staat die Risiken von privaten
Unternehmen übernehmen? Aber mit genügend Fantasie scheint wohl alles
möglich zu sein.

---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus
Schutz ist aktiv.
http://www.avast.com


---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz ist aktiv.
http://www.avast.com





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang