ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: tobego <tobego AT web.de>
- To: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen
- Date: Wed, 19 Mar 2014 10:44:54 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 15.03.14 20:49, schrieb Axel Grimm:
tobego schrieb:
qualitatives wachstum statt quantitativem wachstum ist die Antwort Die komplette Feststellung bei Wachstum ist: qualitatives wachstum statt quantitativem wachstum ist notwendig. Liegt die innerhalb einer Zeitperiode erbrachte Wirtschaftsleistung höher als die Erhaltungsleistung, wächst der materielle Gesamtbestand. lege ich nun Diktiergerät, Telefon, Schreibmaschine, Musikplayer Kalender usw zusammen, erhalte ich bei weniger materiallem Wachstum den gleichen oder eventuell sogar höheren materiallen Standard. Was ich damit sagen will ist: wirf diese Lehrbücher weg und beginne selbständig zu denken. Die Wirtschaftsleistung kann gestiegen, gleich geblieben oder geschrumpft sein. Es kann ein geringerer Output vorliegen bei besserer Qualität der geringeren Menge nur die Menge selbst muss mehr als der Ersatz sein. Eine höhere Qualität kann mit einer längeren Nutzungsdauer einhergehen, was wiederum dazu führt, das zeitversetzt die Erhaltungsmenge pro Zeitperiode sinkt. Das Ziel der Menschheit ist die Arbeitslosigkeit, sie ist sich dessen nur nicht bewußt. *Hat die Menschheit das Ziel der Arbeitslosigkeit erkannt, dann wird nicht mehr versucht die Arbeit zu verteilen , sondern es wird die Arbeitslosikeit besser verteilt.* --------------- Es macht keinen Sinn für ein Buch Werbung zu machen, das keine Fürsprecher hat. Die Empfehlung muss von Fürsprechern kommen, dann wird das auch was. Danke für den Hinweis, vielleicht sollte ich das machen. Allerdings war mir bisher egal, welcher Name vorne drauf steht. Wer braucht schon einen Fürsprecher, wenn er sich nicht mit fremden Lorbeeren schmücken will. Mein Interesse lag darin eine Lösung zu finden - angestoßen durch unsere Ag hier, weil Occupy keine Lösung parat hatte und weil die Umweltproblematik zu extrem wird. Ich kann es nicht empfehlen, das Fundament ist der Tausch mit Tauschwirtschaft, eine Fundament fern ab jeder Realität. Das Geld ist besser für Bierchen in einer Wirtschaft ausgegben (ist nur meine perönliche Ansicht). Nur wäre es hilfreich, wenn du über das schreibst, was drin steht. Tauschwirtschaft ist es nicht, lieber Axel. Fern ab der Realität also dein Kommentar. Wenn du aber gemeinst hast, das Fundament ist Tauschwirtschaft, so wie das heute auch ist, ausgeführt mit dem komplexen Tauschmittel "Geld", dann hast du recht. Warum sagst du dann, es sei ein Fundament fern ab jeder Realität? Gib zu dass dass du es nicht gelesen hast. Nur googlebooks-ausschnitte vielleicht? Dabei ist es mit Absicht so geschrieben dass auch der doofste es versteht. Tatsächlich gibt es natürlich einen Unterschied zu heute - soll ja schliesslich anders sein und Sinn machen - und der ist, dass die Geldwirtschaft, also das Verdünnen und sinnfreie Verschieben von Geld fehlt. Denn fern ab der Realität sind ja schliesslich diese Mechanismen, die heute die Wirtschaft stören, die Menschen zusehends verarmen lassen und die Umwelt schädigen. Diese Mechanismen liegen unterhalb der Regierungsebene, weswegen die Geldwirtschaft immer gewinnt. Um sie zu ändern muss das Paradigma geändert werden. Alle interessanten Details die sonst so diskutiert werden, sind Nebensache und ergeben sich insofern auch nebenher. Essenz des Problems ist das Verdünnen und sinnfreie Verschieben von Geld, was das Tauschmittel und damit die qualitative Wirtschaftsleistung beeinträchtigt. (Deswegen wird ja so gerne Wachtsum propagiert, um diesen Schwund auszugleichen). Kannst gerne dein Geld für Bierchen ausgeben. Prost. Liebe Grüße tobego |
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, moneymind, 01.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Axel Grimm, 03.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, moneymind, 02.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Thomas Weiß, 10.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Rudi, 10.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, tobego, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Nicolas Hofer, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Axel Grimm, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, tobego, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Axel Grimm, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, tobego, 19.03.2014
- [AG-GOuFP] Protokoll 19.03., thomas, 20.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, tobego, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Axel Grimm, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Nicolas Hofer, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Frank Dahlendorf, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, moneymind, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] noch zur Öko-Wachstumskritik (was: Die ganz tiefen Ursachen), moneymind, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Rudi, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Rudi, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, tobego, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, tobego, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Thomas Weiß, 10.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, moneymind, 01.03.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.