ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] noch zur Öko-Wachstumskritik (was: Die ganz tiefen Ursachen)
- Date: Fri, 14 Mar 2014 22:17:00 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Ich wollte nur noch mal erläutern, wie ich das meine: man kann jederzeit z.B. "ökologische Landwirtschaft" derart machen, daß man versucht, Produktion in Naturkreisläufe so zu integrieren, daß sich ein nachhaltig funktionsfähiges Gesamtsystem ergibt, soweit das bei der Komplexität der Biosphäre überhaupt erkenntnismäßig halbwegs möglich ist.
Dagegen spricht überhaupt nichts.
Ich wehre mich nur gegen eine generalisierte "grüne Wachstumskritik" (hier war es "Nachfrage"-Kritik), die ich z.B. auch in der Ideologie vom anthropogenen Klimawandel ("Treibhauseffekt") sehe.
Nicht nur, daß die stoffliche (Güter-)ebene und die Vermögensebene da systematisch durcheinandergeworfen werden (wie ja auch in der Geldtheorie gang und gäbe - siehe die diversen Metaphern einer "Deckung" des Geldes durch "Güter", "Eigentum" etc.).
Das komplette Modell des anthropogenen Klimawandels beruht auf einer banalen Metapher ("Treibhaus" - genauer analysiert von T. Brown in seinem Buch "Making Truth - Metaphor in Science http://books.google.de/books?id=U3ljjHts3b8C&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false"), deren Wert für die Erkenntnis fast nichts, für die Rhetorik aber sehr viel bringt (die "Treibhaus-Story" kaufen viele Leichtgläubige den Ökos ebenso schnell ab wie dem Äsop seine Fabeln oder dem Walt Disney seine Tom&Jerry - dabei ziehe ich letzteres noch vor!).
Sondern: die den Klimawandel beeinflussenden Faktoren sind dermaßen umstritten und es gibt dermaßen viel längerfristige historische Evidenz für Klimawandel, der NICHT durch anthropogene CO2-Produktion verursacht sein kann (z.B. Temperaturhistorie anhand von Eisbohrkernmessungen), daß die These vom anthropogenen Klimawandel zur Kaffesatzleserei, zum ökologischen Rohrschachtest und zu willkürlicher Modellbastelei verkommt: es werden v.a. politische Ziele und Wünsche als Hintergrund für die Interpretation der Daten genommen, um diese so interpretieren zu können, wie man es fürs jeweilige politische Ziel braucht, und dafür werden dann auch die Modelle konstruiert.
Wie in der Ökonomie sind es auch hier soziale Gruppen und ihre Ziele, die den Ausgangspunkt der Modellkonstruktionen darstellen.
Ludwik Fleck hat solche Prozesse wunderbar für die Medizin beschrieben: sein Buch "Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache http://www.amazon.de/Entstehung-Entwicklung-einer-wissenschaftlichen-Tatsache/dp/3518279122/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1394834573&sr=8-1&keywords=ludwik+fleck" ist das Buch, aus dem Thomas S. Kuhn seine Paradigma-Thesen ("Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen") abgeschrieben hat. Ein Klassiker der Wissenschaftssoziologie. Wer es aktueller und für die experimentellen Naturwissenschaften möchte, findet Interessantes bei Karin Knorr-Cetina: "Die Fabrikation der Erkenntnis http://www.amazon.de/Die-Fabrikation-von-Erkenntnis-Anthropologie/dp/3518285599/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1394834595&sr=8-1&keywords=knorr+cetina" (von ihr stammt der Begriff des "Labor-Opportunismus").
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Rudi, 10.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, tobego, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Nicolas Hofer, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Axel Grimm, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, tobego, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Axel Grimm, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, tobego, 19.03.2014
- [AG-GOuFP] Protokoll 19.03., thomas, 20.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, tobego, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Axel Grimm, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Nicolas Hofer, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Frank Dahlendorf, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, moneymind, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] noch zur Öko-Wachstumskritik (was: Die ganz tiefen Ursachen), moneymind, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Rudi, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Rudi, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, tobego, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, tobego, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, tobego, 10.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Rudi, 10.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, heinz.kraft, 10.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Axel Grimm, 10.03.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.