ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Nicolas Hofer <nicolas.hofer AT gmx.de>
- To: AG-GOuFP <AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen
- Date: Fri, 14 Mar 2014 16:36:33 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo tobego,
Am 14.03.2014 um 16:19 schrieb tobego:
angesichts der globalen Endlichkeit, des seit 40 Jahren überschrittenen ökologischen Fussabdrucks und all der Probleme der Wachstumswirthschaft (No more Bullshit - Mainfest der 99% mit Texten diverser Ökonomen)
"Wachstum" müsste genauer definiert werden. Nominales Wachstum der Verschuldung und der Vermögenspreise beispielsweise findet auf einer nicht-physischen Ebene statt, der Ebene der Rechte und der Verträge...
ist Stärkung der Nachfrage wohl der verkehrte Ansatz
Ein Schrumpfen (des Angebotes und der Nachfrage) ganz Allgemein bringt auch noch keine Erleichterung für das Ökosystem, wenn weiterhin offene Stoffkreisläufe (von Ressource über Produkt zu Müll, von Ressource über Produkt zu Müll, von Ressource ... zu Müll, von Ressource zu Müll, ...) umgesetzt werden. Dann wird halt aus etwas weniger Ressource etwas weniger Müll, aber es bleibt (à la long) doch auch NUR Müll übrig...
Geht beides? 'Wachstum' (i.S.v. Wohlstand) UND wahren des ökologischen Gleichgewichts?
Wohl nur dann, wenn sich auch der Mensch und sein Handeln insofern am Ökosystem orientiert als dieses das Konzept "Müll" überhaupt nicht kennt. Für ein Öko_system_ gibt es nur Ressourcen. Es gibt keinen Müll, nur Nährstoffe. Denn den Ort "weg" in wegwerfen gibt es für das Gesamtsystem Erde nicht.
Ich gebe Dir insofern Recht als dass Stärkung der Nachfrage _alleine_ ganz sicher der verkehrte Ansatz, oder zumindest ein viel zu kurz springender Ansatz ist.
lg
t
Schöne Grüße
Nicolas
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, moneymind, 01.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Thomas Weiß, 10.03.2014
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, moneymind, 01.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Axel Grimm, 03.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, moneymind, 02.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Thomas Weiß, 10.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Rudi, 10.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, tobego, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Nicolas Hofer, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Axel Grimm, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, tobego, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Axel Grimm, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, tobego, 19.03.2014
- [AG-GOuFP] Protokoll 19.03., thomas, 20.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, tobego, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Axel Grimm, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Nicolas Hofer, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Frank Dahlendorf, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, moneymind, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] noch zur Öko-Wachstumskritik (was: Die ganz tiefen Ursachen), moneymind, 14.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Rudi, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Rudi, 15.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen, Thomas Weiß, 10.03.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.