Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen


Chronologisch Thread 
  • From: Thomas Weiß <Weiss-Tom AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Die ganz tiefen Ursachen
  • Date: Mon, 10 Mar 2014 13:19:46 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Noch mal eine Nachfrage zum Immobilienthema, weil hierauf wenig eingegangen wurde:

Wie hängen eigentlich Mietpreis- und Kaufpreissteigerungen zusammen? Steigender Kaufpreis bei konstantem Mietpreis impliziert ja ein Sinken der Rendite, was ich positiv sehe. Allerdings scheint es mir so, dass beides in etwa im Gleichschritt steigt (Seit 2006 ist in D sogar die Miete stärker gestiegen). Buschbeck sagt ja "Eigenkapitalinduzierte Preiserhöhungen von Sachwerten sind aber keine Blasen, sondern durchaus wünschenswerte Wertsteigerungen, die überschüssige Sparvermögen absorbieren und die realwirtschaftlichen Renditen senken."
Wenn das Finanzcasino geschlossen wird, gibt es erst mal einen Riesenberg an Geldvermögen, der nach neuen Anlagemöglichkeiten sucht. Ein großer Teil davon wird in Immobilien gehen, mit der Folge von steigenden Kaufpreisen (nach Benedikt: inflationäre Portfolioumschichtung). Ich befürchte, dass damit auch steigende Mieten einhergehen werden. Seht ihr die Probleme auch? Wie kann man dem begegnen?

Am 28.02.2014 11:20, schrieb Thomas Weiß:
A large and increasing share of total wealth accounted for by locationally specific real estate (and the land on which it sits). This share seems to grow as higher income people devote a higher percentage of their income not to buying newly produced goods and services, but to competing for the ownership of that limited supply and irreproducible asset. The value of this wealth increases over time and oscillates through the cycle, but neither the long-term increase nor the oscillations are primarily driven by new capital investment.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang