ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Ex-SystemPirat <systempirat AT live.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Frage zur wiki-Seite AG-Mehrheitsmeinung: Geldschöpfung
- Date: Thu, 6 Mar 2014 13:44:45 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 06.03.2014 13:27, schrieb moneymind:
Hi,Ich fabuliere weder, noch argumentiere ich, sondern ich beschreibe, wie ich die Argumentation der AG in diesen Fällen verstanden habe. mehr nicht. Zu mehr möchte ich mich auch nicht hinreißen lassen, denn ich ahne schon, wo das hinführt.
Die AG versucht das "Geldsystem" auf der Ebene der Bankbilanzen zu
fassen. Auf dieser Ebene kann man nach der Argumentation der AG den
Erwerb von Sachvermögen durch eine Bank als Geldschöpfung interpretieren.
Wenn man Verbindlichkeiten einer Bank als Giralgeld (=jederzeit fälliges
Anrecht auf Zentralbankgeld) bezeichnet, Giralgeldschöpfung, ja. Das ist
keine Interpretation, sondern einfach der bilanzmäßige Vorgang.
Dasselbe spielt sich bei beliebigen Käufen ab, ob es nun eine
Geschäftsbank, eine Zentralbank oder eine Nichtbank ist. Kaufst Du ein
Buch bei amazon, entstehen zwei Forderungen. Du hast aus dem Kaufvertrag
eine Forderung gegen amazon auf das Eigentum an und die Lieferung des
Buchs. Amazon hat eine Nominalforderung gegen Dich auf Geld in Höhe des
Kaufpreises, Zahlungsziel normalerweise 30 Tage.
Die Unterschiede zwischen Deiner Verbindlichkeit gegenüber amazon und
einer Verbindlichkeit einer Geschäftsbank gegenüber einem Kontoinhaber
besteht zum einen in der Fälligkeit: deine Verbindlichkeit ist erst zu
einem bestimmten Termin fällig, die Verbindlichkeit der Bank jederzeit
(was für sie ein Liquiditätsproblem schafft); Deine Verbindlichkeit
werden Dritte von amazon nicht ohne weiteres zu Zahlungszwecken (als
"Zahlungsmittel") akzeptieren, die Verbindlichkeit der Bank dagegen schon.
Die Bank kauft nicht mit "vorhandenem" Geld, sondern über den
Buchungssatz Sachvermögen an Verbindlichkeiten, wobei die
Verbindlichkeiten ja das Guthaben des Verkäufers sind (und damit nicht
wie üblich von der Bank zurückgezahlt werden müssen bzw. können).
Was meinst Du mit "zurückgezahlt"? Jeder kauft, indem er
Verbindlichkeiten eingeht. Der Unterschied besteht nur darin, daß
Nichtbanken zu einem späteren Termin "in Giralgeld" oder Bargeld zahlen
müssen, Banken dagegen jederzeit (also ggf. sofort) in Zentralbankgeld.
Hat sie einen Sachvermögenswert angekauft, kann sie den nicht bei der ZB
refinanzieren. Deswegen hat sie ein Liquiditätsproblem (das die ZB durch
verschiedene Instrumente regulieren - verschärfen oder lockern - kann).
Das Eigenkapital der Banken kann andererseits aus nichts anderem
bestehen als aus etwas, was irgend wann einmal als Geld auf der
rechten Seite irgendeiner Bankbilanz war und z.B. durch Zinserträge
ins Eigenkapital der Bank umgebucht wurde.
(1) Jemand hat ein Grundstück. Er erwirbt eine Banklizenz. Seine
Anfangsbilanz lautet:
Aktiva..........................................Passiva
Grundstück ...... 100 000.................EK 100 000
Das Grundstück war nie "irgendwann einmal als Geld auf der rechten Seite
irgendeiner Bankbilanz".
(2) Jetzt steigen die Grundstückspreise, weil nebenan VW eine neue Firma
hinstellt, und man erwartet, daß dies wegen des Zuzugs von Arbeitern die
Nachfrage nach Wohnraum erhöhen wird. Also planen Bauträger, Wohnungen
zu bauen und brauchen dafür Grundstücke.
Nach 10% Preissteigerung sieht die Bankbilanz nun so aus:
Aktiva..........................................Passiva
Grundstück ...... 110 000.................EK 110 000
Auch diese 10 000 EK-Zuwachs waren nie "irendwann vorher auf irgendeiner
Passivseite irgendeiner Bank". Sie ergeben sich einfach aus gestiegenen
Ertragserwartungen, die sich wiederum aus Absatzerwartungen ergeben.
Diese Wertsteigerung ist etwas rein "gedankliches", ideelles, das sich
aus gestiegenen Ertragserwartungen ergibt.
Wertsteigerungen landen ebenso wie Wertminderungen (wie Abschreibungen)
immer direkt im EK.
Von dort verschwindet es dann wieder durch die Abschreibung. Das hat
die (bilanztechnisch) gleiche Wirkung, wie wenn z.B. ein Kredit
zurückgezahlt wird, ohne dass freilich ein explizites "Geldkonto" mit
im Spiel ist.
Zinserträge verschwinden durch Abschreibung? "Gleiche Wirkung, wie wenn
ein Kredit zurückgezahlt wird"?
Jetzt geht alles durcheinander.
Ich habe den Eindruck, du fabulierst. Bitte stelle Deine Argumentation
vollständig anhand eines konkreten Beispiels mit konkreten Bilanzen und
Bilanzveränderungen dar - so, wie Die Vorgänge wirklich ablaufen.
Sollte meine Interpretation in euren Augen so daneben liegen, dann ignoriert sie am besten. Ich habe nicht das geringste Bedürfnis oder Interesse recht zu haben.
- [AG-GOuFP] Frage zur wiki-Seite AG-Mehrheitsmeinung: Geldschöpfung, moneymind, 05.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Frage zur wiki-Seite AG-Mehrheitsmeinung: Geldschöpfung, Thomas Weiß, 05.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Frage zur wiki-Seite AG-Mehrheitsmeinung: Geldschöpfung, Wischer, 05.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Frage zur wiki-Seite AG-Mehrheitsmeinung: Geldschöpfung, moneymind, 05.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Frage zur wiki-Seite AG-Mehrheitsmeinung: Geldschöpfung, Thomas Weiß, 06.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Frage zur wiki-Seite AG-Mehrheitsmeinung: Geldschöpfung, moneymind, 05.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Frage zur wiki-Seite AG-Mehrheitsmeinung: Geldschöpfung, Ex-SystemPirat, 06.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Frage zur wiki-Seite AG-Mehrheitsmeinung: Geldschöpfung, moneymind, 06.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Frage zur wiki-Seite AG-Mehrheitsmeinung: Geldschöpfung, Ex-SystemPirat, 06.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Frage zur wiki-Seite AG-Mehrheitsmeinung: Geldschöpfung, Wischer, 06.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Frage zur wiki-Seite AG-Mehrheitsmeinung: Geldschöpfung, moneymind, 06.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Frage zur wiki-Seite AG-Mehrheitsmeinung: Geldschöpfung, Axel Grimm, 06.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Frage zur wiki-Seite AG-Mehrheitsmeinung: Geldschöpfung, moneymind, 06.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Frage zur wiki-Seite AG-Mehrheitsmeinung: Geldschöpfung, Axel Grimm, 06.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Frage zur wiki-Seite AG-Mehrheitsmeinung: Geldschöpfung, Axel Grimm, 06.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Frage zur wiki-Seite AG-Mehrheitsmeinung: Geldschöpfung, moneymind, 06.03.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.