ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?
- Date: Sat, 01 Feb 2014 10:14:59 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
RedNose schrieb:
Rudi schrieb:
Anders formuliert: Geldvermögensaufbau des Einen ist nicht möglich,Dies erklärt auch, warum es möglich ist, dass die 85 reichsten Menschen
ohne dass sich ein anderer verschuldet.
der Welt schon jetzt soviel Geldvermögen besitzen, wie die "untere
Hälfte" der gesamten Menschheit.
...
(Das kann auch jeder zu Hause ausprobieren, er braucht nur Monopoly zu
spielen. Das Ergebnis ist das Gleiche)
Die Silbe Geld in Geldvermögen täte ich streichen.
Dann wird es zu "... dass die 85 reichsten Menschen
der Welt schon jetzt soviel Vermögen besitzen, wie die ..."
Ich sehe zwei Stufen und lege das Geldvermögen an das Ende der zweiten Stufe.
Die zwei Stufen
Wie beim Monopoly werden Einkommen zunächst von jedem ausgegeben. Zuerst zum Erwerb von Vermögen. Der beim Monopoly spart = keine Ausgaben tätigt, hat schon verloren, obwohl in den ersten Runden dieser Sparer der Reichste im Geldvermögen ist.
Ist das Sachvermögen erst mal verteilt, liegt schon eine ungleiche Verteilung vor und das macht sich bei den Einkommen bemerkbar. Die höheren Einkommen können leichter Häuser und Hotels bauen mit entsprechender Einkommensteigerung. Wer auch noch die Infrastruktur besitzt, hat eine regelmäßige Einnahmen zusätzlich.
Die Mitspieler mit den geringeren Sachvarmögen, vor allem der Sparer, der nichts ausser Geldvermögen hat, dene reicht das Einkommen nicht mehr aus um die Ausgaben bestreiten zu können. Der Sparer wird als erster verlieren und zwar alles. Als nächstes sind die mit dem kleinsten Sachvermögen dran, die werden es beleihen (verschulden) und dann verkaufen müssen. Die hohen Einkommen kaufen und sammeln imemr noch kein nennenswertes Geldvermögen an (im Verhältnis zum Gesamtvermögen).
Erst jetzt beginnt die zweite Stufe. Die Einkommen derjenige mit der großen Substanz steigen an, zu kaufen gibt es nichts mehr und nun erst schwellen auch die Geldvermögen bei den Wenigen an.
------------
Übertragen auf heute sind haben wird die erste Stufe beendet, sind momentan in einer Übergangsphase zur zweiten Stufe. Die Übergangsphase ist die Privatisierung der Infrastruktur, die bisher in öffentlicher Hand lag. Beim Monopoly erfolgt das parallel zu dem Sachvermögensaufbau.
Die zweite Stufe, in der sich nach dem Sachvermögen auch das Geldvermögen bei wenigen sammelt wegen dem Einkommen, läuft schon. Die Einkommesnverteilung wird zunehmend extremer.
Kann es zur zweiten Entwicklung kommen, wenn in der ersten Stufe die Konzentration von einkommensbringendem Sachvermögen begrenzt wird oder von Zeit zu Zeit korrigiert wird?
Als "Lösungen" liegen grundsätzlich zwei Varianten vor:
1. Dr.Wo mit seinem Ansatz die Höhe des Produktivvermögens (inkl. Immobilien) pro Kopf zu Lebzeiten zu begrenzen
2. Ein Korrektiv bei der Erbschaft, das Riesenvermögen in Händen Einzelner verhindert.
Letztendlich ist es "alles" eine Funktion der Einkommensverteilung. Variante 1 von Dr.Wo ist eine Einkommensbegrenzung zu Lebzeiten, Variante 2 ist keine Einkommens- und Vermögensbegrenzug zu Lebzeiten, korrigiert es zum Zeitpunkt des Ablebens.
-----------
Zum Sparen später mehr, Frauke hat ein paar Stichpunkte genannt, die in sich schlüssig zusammengesetzt werden können.
Dazu muss dann auch das Geschäftsmodell von Banken betrachtet werden, das in jedem exogenen Geldsystem zwingend in den crash führen muss .. auch mit einer ULG.
- [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Rudi, 01.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Rudi, 01.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Patrik Pekrul, 01.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Christoph Mayer, 01.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Piratos, 01.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Axel Grimm, 01.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Christoph Mayer, 01.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Christoph Mayer, 03.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Axel Grimm, 01.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Patrik Pekrul, 01.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Axel Grimm, 01.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Patrik Pekrul, 01.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Axel Grimm, 01.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Rudi, 01.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Axel Grimm, 01.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Rudi, 01.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Patrik Pekrul, 01.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Rudi, 01.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Axel Grimm, 01.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Rudi, 01.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Patrik Pekrul, 01.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Axel Grimm, 01.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Patrik Pekrul, 01.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Sparen: Fluch oder Segen?, Rudi, 01.02.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.