Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] (kein Betreff)

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] (kein Betreff)


Chronologisch Thread 
  • From: Christoph Mayer <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
  • To: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>, <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] (kein Betreff)
  • Date: Wed, 29 Jan 2014 09:28:32 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Irrtum, Geld wird dann gedeckt und ist keine Schuld. Das ist ein
Riesenunterschied.
Schulden beziehen sich nur auf Kredite und davon braucht man dann deutlich
weniger, sagen wir ca. 10% des jetzigen Volumens wenn man das System
richtig gestaltet.

Dass Zinsen von selbst verschwinden, wenn der Staat hoch genug verschuldet
ist, ist Nonsens.
Vielmehr ist er immer so hoch, dass ihn die Schuldner mit Ächzen und
Krachen tragen können, also mittelfristig immer zu hoch.
Und die Staatsverschuldung ist der Hebel, mit dem Demokratien ausgehebelt
werden.
Warte ab, nach der Europawahl im Mai wird klar werden, wohin die Reise
geht und wer die Macht hat. Basis dafür ist das heutige Schuldgeldsystem.

Ach ja und wegen der Regeln: Die braucht man im ULG überhaupt nicht.
Egal wann die Miete fällig ist, man kann sie ja sofort nach Empfang des
Gehalts überweisen -> kein Verlust.
Ebenso machen es die Kunden der Unternehmen -> bessere Zahlungsmoral.

Wenn man also diese Rechnung von Dir nimmt:"Wer 4.000 Personen beschäftigt
bei 5.000 im Schnitt benötigt 20 Mio
Cash. Bei 0,5% sind da mal eben 100.000 Öcken ... toll! Die müsen wohl
vorher erst zusätzlich verdient werden.“:
Angenommen die Firma macht 100.000€ Umsatz pro Kopf, dann sind das
400Mio/Jahr, 33Mio im Monat.
1. Wenn die Kunden im Schnitt nun innerhalb einer Woche bezahlen statt
innerhalb 5 Wochen (siehe Mietzahlungen), muss die Firma also 33 Mio
weniger zwischenfinanzieren, diese Kreditsumme entfällt und entlastet die
Firma um Stand heute ca. 111.000€ monatlich -> Die Firma gewinnt monatlich
11.000€.
2. Die Firmen gehen dann vielleicht wieder zu wöchentlichen
Lohn/-GehaltsZahlungen über, was die Kosten viertelt um die
Umschlagsfrequenz vervierfacht.
3. Durch den Wegfall der Zinskausalität sinkt die Zinsbelastung (die zum
Großteil in Fremdleistungen steckt, z.B. Pacht) um 90%, das macht, wenn
man die 420Mrd. € Zinsen auf den Anteil der Firma am BIP hat einen
Kostenreduktion um 54 Mio.€ jährlich zur Folge, also hat die Firma
monatlich 4,5 Mio€ mehr Geld für Investition, Gehaltszahlung oder
Preissenkung. Oder 13,5% Gewinn auf Umsatz extra. Steigert das die
Wettbewerbsfähigkeit?





Am 29.01.14 00:00 schrieb "Axel Grimm" unter <axel.grimm AT baig.de>:

>HumanEconomy schrieb:
>> Klar, einfach weglassen, was nicht in die Argumentation passt. Nochmal:
>> 1. Solange Geld=Schuld ist, erzwingt das die Verschuldung und sonst
>> nichts.
>> u.a. Vollgeld schafft diese Kausalität ab.
>> Dadurch kann die Entschuldung überhaupt erst funktionieren!
>
>Es gilt immer noch Sparen = Schulden.
>Du wirst NIE sagen, das Gespartes nur gegen Schulden wieder ins Spiel
>kommt.
>
>Kreditgeld = Schuldgeld. Gilt immer!
>Sparen erwingt die Verschuldung, denn wer spart ruft kein BIP ab.
>
>Ein Entschuldung kann nur durch Entsparen funktionieren.
>Vollgeld erwzingt die Verschuldugn bei Persone und Firmen ohne da die
>sich
>entschulden können, denn der Sparer wird nicht entsparen.
>Vollgeld erzwingt sogar das Sparen für das Schuldgeld (=Kredite).
>
>Im Vollgeld ist Geld auch gleich Schuld, nur wird die Schuld auf der
>Vermögenseite bei
>Banken dokumentiert. Dort steht nun mal ""Kredit an Staat", Es ist auch
>dann ein Kredit, wenn es anders benannt wird wie z.B. "Staat zur
>Verfügung gestellt".
>
>Zinsen verschwinden von selbst, sobald die Staatsschulden hoch genug
>sind.
>Ist schon getestet und der Test läuft immer noch ... stabil und ohne
>Probleme.
>
>--
>AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
>AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
>https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik






Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang