Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] (kein Betreff)

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] (kein Betreff)


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] (kein Betreff)
  • Date: Fri, 24 Jan 2014 10:38:19 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Jürgen Niccum schrieb:
Die grundsätzliche Idee von Vollgeld ist: Wenn Geld durch Kreditvergabe geschöpft wird, ist die vorhandene Geldmenge jedes Jahr erneut mit Zinsen belastet.
Stellt man die Geldmenge schuldfrei bereit, wird die Wirtschaft entlastet.

Die grundsätzliche Idee des fraktionalen Reservesystems ist: Wenn Geld durch Kreditvergabe geschöpft wird und entstehen und vergehen kann, passt sich die Geldmenge automatisch dem Bedarf an.

Der ganze Zwist geht um endogen oder exogen.

Exogen: Soll eine „feste“ Geldmenge im System sein, bei der erst die Geldmenge erst sinken muss (sparen) so dass eine Finanzierung durch Bankkredite erfolgen kann. Jede Tilgung läßt die Geldmenge wieder absinken. = Geldmenge sinkt permanent und kann nur durch Enstparen oder Verschuldung wieder ins Leben gerufen werden.
Oder
Endogen: Solle eine „feste“ Geldmengen im System sein, bei die Geldmenge bei einer Bankfinanzierung die Geldmenge steigt und durch Tilgung wieder auf die feste Menge sinkt. = feste Geldmenge bleibt dauerhaft erhalten.

Das Geld ist nur bei exogenen mit Zinsen belastet, das sind die Sparzinsen.
In beiden Systemen sind die Kredite mit Zinsen belastet, das haben die gemeinsam. Der Unterschied: Beim exogenen sind die Kreditzinsen um ein Vielfaches höher.
- Kreditzinsen exogen: Risikoanteil + Bankkosten + Sparzins
- Kreditzinsen endogen: Risikoanteil + Bankkosten
Da wir heute ein endogenes System haben, können die Kreditzinsen so niedrig sein wie sie sind und die Sparzinsen verschwinden.
Bei Rückkehr zum exogenen, werden die Kreditzinsen um den Sparzins höher sein.

Geld selbst ist nicht mit Zinsen belastet, Kredite haben Zinsen.

Exogene Systeme lassen die Sparerherzen höher schlagen. Je mehr gespart wird desto größer der Geldmangel = erzwingt die Verschuldung. Anschwellende Tilgungsströme lassen die Geldmenge sinken.
Endogene System lassen die Herzen derjenigen mit Finanzierungsbedarf ruhiger schlafen, wegen konstant niedrigen Zinsen und Planungssicherheit. Anschwellende Tilgungsströme werden aus den Mitteln bezahlt, die zuvor mit dem Kredit entstanden sind.

Exogene als auch endogen kann als echtes Vollgeldsystem, als Pseudovollgeldsystem, als fraktionales System (zwei-Geldbereichssytem) oder auch ganz anders gestaltet werden wie z.B. 3 oder 4 Geldbereichssystem.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang