Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Ursache des Geldproblems - 319

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Ursache des Geldproblems - 319


Chronologisch Thread 
  • From: Amos comenius <comenius2000 AT gmail.com>
  • To: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
  • Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Ursache des Geldproblems - 319
  • Date: Fri, 17 Jan 2014 08:55:27 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 17.01.2014 07:51, schrieb Patrik Pekrul:
>> Am 17.01.2014 um 07:33 schrieb Amos comenius <comenius2000 AT gmail.com>:
>>
>> Am 16.01.2014 22:30, schrieb Keox:
>>> Selbst in einer Wirtschaft ohne Geld, in der nur getauscht wird, werden
>>> Reiche immer reicher. Das hat mit Geld überhaupt nichts zu tun.
>> Wo er recht hat, hat er recht.
>> Entscheidend ist der Besitz des Produktivvermögens und die damit
>> verbundene Möglichkeit, sich die Produkte fremder Arbeit anzueignen.
> Am Ende schon,
Aha, halten wir das doch schon mal fest. Wenn wir dazu festhalten, dass
du am Beginn der "Pipe" ansetzen möchtest, ist das Geldsystem der
falsche, zu späte Ansatzpunkt.
> aber wie kommt man da (im Allgemeinen) ran?
Im Normalfall durch Erbschaft. (Abgesehen von einigen wenigen
Tellerwäschern, die viel Glück hatten.)
> Was braucht man dafür?
> Und wie kriegt man es?
Du scheinst von einem Geldsystem zu träumen, bei dem jeder unbegrenzt
Kredit zum Kauf von Produktivvermögen bekommen kann. Man muss nur kurz
über die daraus folgende Preisentwicklung für Maschinen, Anlagen und
Grundstücke nachdenken, um zu erkennen, dass solches niemals
fuktionieren kann.

Für die Umverteilung/Rückverteilung von Produktivvermögen gibt es
prinzipiell nur 2 Wege: Steuern (vor allem Erbschaftssteuern) oder
Enteignung. (Manche meinen ja auch, das sei sowieso dasselbe).

Ich sehe keinerlei Plausibilität, die für eine Möglichkeit spräche, das
Problem über das Geldsystem zu lösen.

Ahoi,
Comenius




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang