ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda
Chronologisch Thread
- From: Wischer <listemail2 AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda
- Date: Mon, 30 Dec 2013 16:46:27 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Patrik74 schrieb:
Nachtrag:Da es sich beim Unternehmerkonsum um keinen Aufwand handelt, sich der Gewinn aber aus Ertrag/Aufwand definiert, beeinflusst der Unternehmerkonsum nicht den Gewinn des Unternehmens. Oder anders gesagt: Der Unternehmerkonsum als Ausschüttung/Entnahme verringert zwar das Eigenkapital, reduziert aber nicht den Gewinn des Unternehmens.
Patrik Pekrul schrieb:
Nun lässt sich der Unternehmer S beim Unternehmer F für 1 die Haare schneiden, somit steigt dessen Gewinn um 1, ergo:
4 = 3 + 1 -0, stimmt auch.
ABER:
Woher nimmt F denn das Geld für seinen Haarschnitt? Er hat 3 an Löhnen ausgezahlt und 3 an Einnahmen, bleibt 0 zurück. Schwierig. Er könnte es sich leihen, aber von wem? Die NU haben 10 eingenommen und 10 ausgegeben, ebenso der Frisör. Er hatte einen Gewinn von 3 und hat für 3 investiert. S kann sich also nur auf Pump die Haare schneiden lassen, er lässt also bei F anschreiben.
Nun ist der Gewinn von F angestiegen, ebenso aber dGV(=S), denn er hält jetzt eine (Geld-)Forderung gegen S (Überschuss), während jener nun eine Verbindlichkeit hat (Defizit)
Und damit sind wir wieder ganz klassisch bei dem saldenmechanischen Zusammenhang: Die Überschüsse des einen sind die Defizite des anderen und die Einnahmen des einen, sind die Ausgaben des anderen.
im übrigen zeigt bereits dieses Beispiel, dass die Formel bei bilanzieller Betrachtung nicht funktioniert. Zwar hat F seinen Gewinn steigern können, weil er nun eine Forderung in Höhe von 1 hält, ABER es bleibt unberücksichtigt, dass S einen Verlust von 1 hat, weil dieser nun eine Verbindlichkeit hat. Demnach gilt:
G(F) = (10-7) + 1 = 4
G(S) = (3-3) - 1 = -1
G(F+S) = 4-1 = 3 (unverändert), ABER
Unternehmerkonsum = 1, somit
4 - 1 = 3 +1 -0 FALSCH!
Die Gleichung ist also mit äußerster Vorsicht zu genießen.
Die Formel bleibt also 4 = 3 + 1 -0.
Vielleicht nochmal konkret die Erlärung der Begriffe in der Formel (meine persönliche Interpretation):
Unternehmensgewinne = Nettoinvestitionen plus Unternehmerkonsum minus Geldvermögensbildung der Nichtunternehmer
_Unternehmensgewinne_ sind definiert aus Erträgen und Aufwendungen des Unternehmens.
_Nettoinvestitionen_ sind definiert aus den Bruttoinvestitionen abzüglich der Abschreibungen.
_Unternehmerkonsum_ sind alle Ausgaben, die der Unternehmenseigentümer als "Entnahmen/Ausschüttung" aus dem Unternehmen erhalten und ausgeben.
_Geldvermögensbildung der Nichtunternehmer _ sind alle Überschüsse der Nichtunternehmer in bar oder als Forderungen(Wertpapiere)/Verbindlichkeiten. Wenn ein Unternehmenseigentümer einen Überschuss aus Ausschüttungsbeträgen bildet, zählt dies vermutlich genauso dazu.
Wichtig bei der Formel ist nur, dass man versteht, wie sich Unternehmensgewinne bilden und wie wichtig die Entwicklung der Nettoinvestitionen dabei sind. Man muss natürlich einiges an Grundwissen mitbringen, was das Verständnis erschwert.
Mit Grundwissen meine ich: Unternehmen brauchen Gewinne um überhaupt zu agieren. Keine Gewinne bedeuten keine Unternehmen, bedeuten keine Arbeitsplätze, etc.. Sparen führt eben nicht direkt zu Investitionen, sondern Sparen (Überschüsse) erzwingt vorallem immer Entsparen/Verschuldung (Defizite). Auch betriebswirtschaftliches Grundwissen von Erträgen/Aufwendungen mit so Dingen wie Abschreibungen müsste vorher vorhanden sein.
Grüße
Wischer
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der letzten 20 Jahre, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der letzten 20 Jahre, Rudi, 23.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der letzten 20 Jahre, Patrik Pekrul, 24.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der letzten 20 Jahre, Rolf Müller, 24.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der letzten 20 Jahre, Patrik Pekrul, 24.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der letzten 20 Jahre, Rudi, 24.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der letzten 20 Jahre, Patrik Pekrul, 25.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der letzten 20 Jahre, Rolf Müller, 27.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der letzten 20 Jahre, Patrik Pekrul, 29.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der letzten 20 Jahre, Patrik Pekrul, 29.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda, Wischer, 30.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda, Patrik Pekrul, 30.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda, Patrik Pekrul, 30.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda, Wischer, 31.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda, Patrik Pekrul, 31.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der letzten 20 Jahre, Patrik Pekrul, 24.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda der letzten 20 Jahre, Rolf Müller, 24.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda, Wischer, 30.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda, Patrik Pekrul, 30.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda, Patrik Pekrul, 30.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] Final: Blog Artikel Profite, Investitionen und die wirtschaftsliberale Agenda, Rudi, 31.12.2013
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.