Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Vorschlag: AK Schulden und Zinsen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Vorschlag: AK Schulden und Zinsen


Chronologisch Thread 
  • From: alex AT twister11.de
  • To: Keox <piratkeox AT googlemail.com>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Vorschlag: AK Schulden und Zinsen
  • Date: Mon, 15 Oct 2012 19:51:47 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

2012/10/15 Keox <piratkeox AT googlemail.com>
Hallo,

Am 15.10.2012 17:34, schrieb Keox:


Ist der Kauf einer Aktie ein Nachfrageverzicht?

ja, Aktien kaufen ist wie sparen, sofern es sich um neuemittierte Aktien
handelt.


sparen im Sinne von Nachfragverzicht, Der Emittent erhält Deine Nachfrage.

<alex>
Ich bin der Meinung beim KAUF einer Staatsanleihe die emittiert wird vergibt man ein Darlehen.
Beim KAUF einer Aktie die emittiert wird kauft man konkret das, was das Unternehmen mit den Zahlungsmitteln kauft.
Wenn das Unternehmen die Zahlungsmittel hortet oder in Staatsanleihen investiert, so spart man. Kauft das Unternehmen neue Drucker, so hat man gekauft.

Beim KAUF einer Staatsanleihe die bereits umläuft, genau wie bei einer Aktie die bereits umläuft, ist wohl beides ein ECHTER KAUF. Mit Sicherheit letzteres.
Bei ersterem bin ich mir unsicher. Es wechselt jedenfalls der Darlehengeber.
Sollte man das als Kauf bezeichnen?
Es macht mir Bauchschmerzen, aber formal würde ich sagen man müsste es so bezeichnen.

Was mich zu einer weiteren Frage bringt die ich bisher nicht klären konnte.
Wenn wir eine LIVE BIP Erfassung hätten, wie würde bestimmt ob eine Transaktion zum Wirtschaftswachstum beiträgt oder nicht?
</alex>

 


Selbst wenn man Aktien auf dem Sekundärmarkt kauft, ist es nur eine Form
des sparens (investieren würde besser passen), weil man die Aktie ja
nicht verbraucht, sondern sie irgendwann wieder verkaufen will


die Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärmarkt ist nebensächlich. Von Sparen zu sprechen ist wahrscheinlich missverständlich, weil man sein Geld nicht von demjeinigen zurück bekommt, dem man es gegeben hat. Deswegen sollte in solchen Fällen besser von investieren gesprochen werden. Auch weil in der Regel ein Kursrisiko eingegangen wird.

<alex>
Ja, ich bin ebenfalls der Meinung, das Aktienerwerb tendentiell ein KAUF sind und damit eine Investition (Die Unterscheidung zwischen Investition und Konsum halte ich für subjektiv und nicht messbar oder für blödsinnig, falls man sagt jeder KAUF eines Haushalts ist ein Konsum und jeder KAUF eines Unternehmens eine Investition, wobei diese Definition, auch wenn blödsinnig, zumindest präzise wäre)

Staatsanleihen bzw. generell Anleihenerwerb ist tendentiell eine Darlehenvergabe und damit ein NICHTKAUF.
Allerdings scheint es Unterschied zu geben zwischen dem Initialkauf bei einer Emission und dem Weiterverkauf.

In jedem Fall gilt aber, das Aktien kein Recht auf Geldrückgabe einräumen, Staatsanleihen aber schon.
</alex>



 



Gruß Keox

--
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.




--
______________________
Alexander Praetorius
ICQ - 8201955
Skype - alexander.praetorius
Facebook - Alexander Praetorius
Diaspora / Geraspora - serapath / Alex P 
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang