Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen


Chronologisch Thread 
  • From: Frauke Mattfeldt <mattfeldt AT karten-verlag.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen
  • Date: Sun, 07 Oct 2012 23:57:19 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 07.10.2012 22:17, schrieb Jürgen Niccum:
Ahoi Liste,


http://www.bpb.de/wissen/OJMYKX,0,0,Struktur_des_Geldverm%F6gens.html

Hatte ich vor einem halben Jahr schon mal gepostet ;-)

Die Zahlen gehen leider nur bis 2006 :-(

Gruß
Jürgen

Ahoi,
je öfter und länger ich mir Wirtschafts- und Finanz-Statistiken anschaue, je mehr bekomme ich das Gefühl, dass da irgendwas nicht stimmen kann. Wenn man z.B. die Grafik, die Du, Jürgen, verlinkt hast anschaut (bzw. das liest, was unter "Fakten" steht - ähnliche Angaben gibt es auch von der EZB zum priv. Geldvermögen in DE) und mit der Geldmengenangabe zu M2 und M3 der EZB vergleicht, geht da irgendwas nicht auf. Bei Deinem Link ist das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland, d.h. deren Bankeinlagen mit 4,5 Billionen Euro im Jahr 2006 angegeben. Die gesamte Geldmenge M3 lag aber 2006 im gesamten Euroraum bei weniger als 8 Billionen und M2 lag im Jahr 2006 nur (saisonbereinigt) zwischen 1,5 und 1,6 Billionen (Quelle: EZB). Wie soll das gehen? Das würde ja bedeuten, dass allein die privaten Haushalte in Deutschland über weit mehr als die Hälfte der Geldmengen-Euros des gesamten Währungsgebiets verfügen würden - und diese zum größten Teil langfristig angelegt haben. Oder sie haben Bankeinlagen im außereuropäischen Ausland (das würde aber vermutlich nicht in die Statistik der EZB einfließen, oder?).
Hinzukommen müssten ja noch die Bankeinlagen der Unternehmen und die des Staates von DE, sowie die Bankeinlagen der anderen europäischen Länder.
Irgendwo stimmt da doch was nicht. Kann ja nicht sein, dass 2/3 des Euro-Geldes der Eurozone in Deutschland/bei deutschen Haushalten, Staat und Unternehmen in DE lagert.
Ich vermute, dass wohl bei der EZB die Geldmengenangaben nicht richtig sind. Oder was meint ihr?
Gruß,
Frauke







Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang