ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: "Christoph Ulrich Mayer" <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
- To: <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen
- Date: Mon, 8 Oct 2012 22:50:30 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Autor
Hmm, also erst mal muss man zwischen Gesamtvermögen von Privatpersonen (ca. 7,9 Bio € in De) und Geldvermögen (ca. 4,5 .. 5 Bio € in De) unterscheiden. Dazu kommt, dass im Geldvermögen je nachdem, wer es berechnet, Wertpapiere enthalten sind. Was bei den Vermögensberechnungen rauskommt, hängt sehr stark davon ab, was man einbezieht: Geldvermögen, Spareinlagen, Aktien, Fonds, Optionsscheine, Sachvermögen wie Immobilien oder Unternehmensanteile, die nicht über Wertpapiere laufen.
Ich hab grad mein Video veröffentlicht, in diesem Teil erkläre ich die Einkommen- und Vermögensverteilung: http://www.youtube.com/watch?v=l1rAv5KOR3c
Ich meine, dass die Einbeziehung des Sachvermögens das Rätsel löst. Denn jedes Unternehmen, Haus usw. gehört Privatpersonen, nur mit Ausnahme von Staat/Gemeinden und Stiftungen.
Gruß Christoph
Von: ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de [mailto:ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de] Im Auftrag von Patrik Pekrul
Hallo Stephan,
Ich denke auch, dass die öffentlichen Zahlen "frisiert" - im Sinne von kurzgeschoren - sind, das ist wahrscheinlich nicht einmal die halbe Wahrheit.
Wie ich bereits darlegte, haben die reichsten 920.000 Deutschen zusammen 7,2 Billionen Euro, wenn man den Angaben der Banken glaubt. Wie passt das zu 4,4 Billionen Euro in den öffentlichen Statistiken?
Zur Info: Vergleicht man das mit den Statistiken zu den Geldmengenaggregaten, den Statistiken zu den Staatsanleihen, zu den Anlagen der Versicherungen und Investmentfonds, dann passt das einfach nicht zusammen. Wieso veröffentlicht das DIW zwar regelmäßig detaillierte Statistiken zur Verteilung des Nettogeldvermögens, schweigt sich aber beharrlich zur Verteilung des Bruttogeldvermögens aus.
Wieso? Können die nicht rechnen? ;-)
|
- Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen, Patrik Pekrul, 06.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen, alex, 07.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen, Keox, 07.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen, Jan R., 07.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen, alex, 07.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen, Jürgen Niccum, 07.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen, Frauke Mattfeldt, 07.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen, alex, 08.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen, Stephan Schwarz, 08.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen, Patrik Pekrul, 08.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen, Christoph Ulrich Mayer, 08.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen, Axel Grimm, 09.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen, alex, 09.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen, alex, 09.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen, Patrik Pekrul, 08.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen, Frauke Mattfeldt, 07.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen, Jürgen Niccum, 07.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Neue Fakten zum Bruttogeldvermögen, alex, 07.10.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.