ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: ukw <ukw AT berlin.com>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge
- Date: Sat, 16 Jun 2012 14:03:46 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 16.06.2012 13:49, schrieb Tugrisu:
Bei einem Zinseszinssatz von 7,178% im Jahr, verdoppelt sich die Geldmenge in 10 Jahren. Aus 1.000 € werden in 10 Jahren 2.000 €. Das stellt eine Exponentialfunktion dar! Das kann jeder selbst nachrechnen!
Interessant wird dieser Fakt, wenn wir die offiziellen Geldmengen M1, M2 und M3 der EZB betrachten. Dazu verweise ich auf eine Tabelle bei Wikipedia unter dem Punkt Geldmengen der Europäischen Zentralbank:
http://de.wikipedia.org/wiki/Geldmenge#cite_note-9
M1 in 2000 = 1.983
M1 in 2010 = 4.554 / 2 = 2.277, also ca 8%
M2 in 2000 = 4.138
M2 in 2010 = 8.235 / 2 = 4.117, also ca 7%
M3 in 2000 = 4.775
M3 in 2010 = 9.326 / 2 = 4.663, also ca 7%
Allein dieser Fakt genügt, um das Ergebniss des Grillfestes zum Zins als FALSCH einzustufen. Die dort vorgebrachte "Erklärung" gleitet bei genauer Betrachtung in die Unwissenschaftlichkeit ab.
Ebenfalls behält die nachfolgende mathematische Aussage weiterhin ihre Gültigkeit:
Da auf Geld Zinsen zu zahlen sind, ist die Summe immer größer, als überhaupt Geld vorhanden ist. Dieses System funktioniert nur, wenn immer neue Schulden aufgenommen werden oder mehr Schuldner gefunden werden. Da dies in immer kürzeren Abstand oder in einer immer größer werdenen Anzahl erforderlich wird, handelt es sich um exponentielles System.
Danke Thomas,
Ich kann Deiner Schlussfolgerung nur zustimmen. Das wird die "Zinsbefürworter" aber nicht zu der Erkenntnis bringen, das an ihrem geliebten Zins etwas nicht in Ordnung ist. CU Mayer hat immer wieder auf den exponentiellen Anstieg der Geldmengen hingewiesen. Die Zinsbefürworter schulden sinnhafte Erklärungen dieses Phänomens.
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Tugrisu, 16.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Bernhard Mosolf, 16.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Rudi, 16.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Tugrisu, 16.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Rudi, 16.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Tugrisu, 17.06.2012
- [AG-GOuFP] Der Zins, der Markt und die Minderung der kognitiven Dissonanz, Comenius, 17.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Der Zins, der Markt und die Minderung der kognitiven Dissonanz, Patrik Pekrul, 17.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Rudi, 17.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Tugrisu, 17.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Tugrisu, 17.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Rudi, 16.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Tugrisu, 16.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Franklin, 16.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Tugrisu, 16.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Axel Grimm, 18.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, ukw, 18.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Franklin, 16.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Christoph Ulrich Mayer, 17.06.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.