ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Piratos <piratos.aka.tobias AT egomatrix.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge
- Date: Sat, 16 Jun 2012 14:59:55 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 16.06.2012 13:49, schrieb Tugrisu:
Bei einem Zinseszinssatz von 7,178% im Jahr, verdoppelt sich die Geldmenge in 10 Jahren. Aus 1.000 € werden in 10 Jahren 2.000 €. Das stellt eine Exponentialfunktion dar! Das kann jeder selbst nachrechnen!
Interessant wird dieser Fakt, wenn wir die offiziellen Geldmengen M1, M2 und M3 der EZB betrachten. Dazu verweise ich auf eine Tabelle bei Wikipedia unter dem Punkt Geldmengen der Europäischen Zentralbank:
http://de.wikipedia.org/wiki/Geldmenge#cite_note-9
M1 in 2000 = 1.983
M1 in 2010 = 4.554 / 2 = 2.277, also ca 8%
M2 in 2000 = 4.138
M2 in 2010 = 8.235 / 2 = 4.117, also ca 7%
M3 in 2000 = 4.775
M3 in 2010 = 9.326 / 2 = 4.663, also ca 7%
Allein dieser Fakt genügt, um das Ergebniss des Grillfestes zum Zins als FALSCH einzustufen. Die dort vorgebrachte "Erklärung" gleitet bei genauer Betrachtung in die Unwissenschaftlichkeit ab.
Ebenfalls behält die nachfolgende mathematische Aussage weiterhin ihre Gültigkeit:
Da auf Geld Zinsen zu zahlen sind, ist die Summe immer größer, als überhaupt Geld vorhanden ist. Dieses System funktioniert nur, wenn immer neue Schulden aufgenommen werden oder mehr Schuldner gefunden werden. Da dies in immer kürzeren Abstand oder in einer immer größer werdenen Anzahl erforderlich wird, handelt es sich um exponentielles System.
Da machst Du es Dir zu einfach, ein herleitbarer Grund muss nicht der Wahrheit entsprechen.
Daher mein Tipp, schau genau hin, schau Dir die Zahlen an.
Wenn der Zins die Geldmenge "antreiben" würde, müsste man das an der Kapitalertragssteuer (Quellensteuer 25%) sehen, die müsste ja stetig steigen, tut sie aber nicht, sie fällt, 2010 waren es Einnahmen von 8,9 Mrd. €, biss'l wenig, um es als Argument für die Explosion der Geldmenge heranzuziehen, oder?
Wenn man dann genauer hinschaut, stellt man fest, dass 3/4 des Nettoneugensparten aus der Wirtschaft kommt, durch Leistungsverzicht gegenüber der Wirtschaft. Die Menschen sparen aktiv die ganze Zeit, diese Geld wird in Lebensversicherungen versenkt, die dann Staatsanleihen davon kaufen, dann fehlt das Geld als Tauschmittel, die Wirtschaft schwächt sich ab, der Staat verschuldet sich neu, um eine Abwrackprämie zu zahlen und schon erklärt sich das Anwachsen der Schulden und der Geldvermögen.
Klar gibt es ein Zinsesszinseffekt bei Guthaben, bei denen die Anleger den Zins immer wieder neu anlegen, aber dass Neusparen aus der Wirtschaft ist der viel stärkere Effekt, und den blendest Du anscheinend aus.
--
Liebe Grüße
Piratos aka. Tobias
*********************
Wenn Beleidigungen und Unterstellungen Argumente wären,
dann wäre die ultimative Beleidigung die Wahrheit.
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Bernhard Mosolf, 16.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Rudi, 16.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Tugrisu, 16.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Rudi, 16.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Tugrisu, 17.06.2012
- [AG-GOuFP] Der Zins, der Markt und die Minderung der kognitiven Dissonanz, Comenius, 17.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Der Zins, der Markt und die Minderung der kognitiven Dissonanz, Patrik Pekrul, 17.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Rudi, 17.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Tugrisu, 17.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Tugrisu, 17.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Rudi, 16.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Bernhard Mosolf, 16.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Tugrisu, 16.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Franklin, 16.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Tugrisu, 16.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Axel Grimm, 18.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, ukw, 18.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Franklin, 16.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge, Christoph Ulrich Mayer, 17.06.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.