Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge


Chronologisch Thread 
  • From: Tugrisu <thomas.unger AT dessau-service.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Direkter Nachweis des Zinseszinses an der Geldmenge
  • Date: Sun, 17 Jun 2012 08:56:24 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

RedNose schrieb:
Vielen Dank für den Link.
Damit kann ich aber leider nichts anfagen.
Was soll der beweisen?----------------------------------------------------------------------Gruß
Rudi

"Ziel des Wirtschaftens ist die Mehrung des Gemeinwohls, nicht des
Finanzkapitals." (Christian Felber)

Sorry, da hatte ich dann wohl Missverstanden. Ich hatte gedacht, du zweifelst die 7,2 % an.

Die Grafik zeigt die Wachstumsraten der Monetären Finanzinstitute an. Quartalsweise. Dabei ist auch die Erklärung, was Monetären Finanzinstitute sind. Da ja dies nun hauptsächlich Banken und Geldmarktfonds sind, und diese ja keine Produkte herstellen, sondern Geld, können diese ja nur Wachsen, wenn auch die Geldmenge wächst.
Die durchschnittliche Wachstumsrate ist dabei 6,4.
Bis 07/2009 beträgt der Durchschnitt 7,64.

Und das passt dann auch mit den 5% bei den Abzinsungszinssätzen, welcher ja nur Bank*kredite* abdeckt.

Deshalb darunter auch noch einmal ein Link zu anderen Finanzprodukten, mit deutlich höheren Zinssätzen, welche thesaurierend (Zinseszins) angelegt sind.

Vielleicht kannst du jetzt nachvollziehen, warum die Verdoppelung der Geldmenge in 10 Jahren durch den Zinseszins verursacht wird.

Banken produzieren definiv keine Waren und Güter! Banken produzieren Geld durch Kredit und Zins. Das durch Kredit erzeugte Geld wird bei Tilgung wieder vernichtet. Übrig bleibt der Zins. Und dies drückt sich in der Erhöhung der Geldmengen aus.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang