Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Mumble 5. Juni: Einmaliger Geldschöpfungsgewinn: Kompromissvorschlag qua Begrifflichkeit

Bitte warten ...

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Mumble 5. Juni: Einmaliger Geldschöpfungsgewinn: Kompromissvorschlag qua Begrifflichkeit


Chronologisch Thread 
  • From: Frank + Frei <frank.umann AT googlemail.com>
  • To: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>, ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Mumble 5. Juni: Einmaliger Geldschöpfungsgewinn: Kompromissvorschlag qua Begrifflichkeit
  • Date: Wed, 6 Jun 2012 01:25:15 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>


Du hast recht. Sie hat nicht die Verfügungsgewalt über die 100 TEU, sondern
über das Grundstück. (da hab ich mich vertan) Aber dass immerhin quasi "für
nichts", auch wenn das nicht Eigenkapital erhöhend ist und damit nicht
(HGB)-gewinnwirksam. Eine Analogie wäre ein Kauf durch eine Nichtbank auf
Kredit, der ewig prolongiert wird.

Am 06.06.2012 um 00:33 schrieb Axel Grimm:

> Frank + Frei schrieb:
>> Du, Axel, empfindest diesen Begriff als unglücklich, weil es eben kein
>> echter Gewinn ist, sondern "nur" Verfügungsgewalt über die 100 TEU. Die
>> Geschäftsbank darf die 100 TEU nicht an ihre Anteilseigner ausschütten.
>> Außerdem macht es auf Laien den Eindruck, als wäre es ein Gewinn im
>> handelsrechtlichen Sinne, der in die Taschen der Eigentümer der
>> Geschäftsbank fliest.
>
> Die Bank hat kein Verfügungsgewalt über die 100.000, sie gehören nicht der
> Bank. Die Bank kann gar nichts ausschütten.
>
> Es ist kein Gewinn vorhanden, weder nach HGB noch nach irgendeinem anderen
> Kriterium.
>
> Wird der Wert höher bewertet und in der Bilanz angepasst, dann entsteht ein
> Gewinn , der ausgeschüttet werden kann.
>
> Der Barwert hat bei den Betrachtungen gar nichts verloren, der gibt nur an,
> wieviel Warenkorb man erwerben kann. Wer 100 Kredit nimmt und dann 105
> bezahlt, dann hat die Bank einen Ertrag von 5. Es sind genau 5, die 100
> werden durch die Tilgung vernichtet. Der Kreditnehmer hat exakt 5 für die
> Kostendeckung der Bank zu bezahlen, nicht mehr und nicht weniger.
>
> Hier die Anmerkung zum Barwert in der Kontraposition:
>
> /Mit anderen Worten: die Barwertberechnung setzt voraus, dass es einen
> externen Bankensektor gibt, der diese Alternativinvestition bereit stellt.
> Wir diskutieren hier aber den Bankensektor selbst; damit entfällt die
> Begründung bzw. Legitimation der Barwertberechnung. /
>
> --
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang