ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Daniel Seuffert <ds AT praxis123.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte
- Date: Tue, 22 May 2012 15:51:04 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Seuffert & Geyer
Am 22.05.2012 15:33, schrieb Rudi:
> Am 22.05.2012 13:06, schrieb Daniel Seuffert:
>> Hallo Christoph,
>>
>>> Nein, da widerspreche ich entschieden!
>>
>> ich auch...
>>
>>> Aber dass die Griechen verschuldet sind, liegt nicht daran sondern am
>>> Schuldgeldsystem, das die Gesamtvermögensbilanz in einem Währungsraum
>>> immer bei Null hält (Vermögen=Schulden).
>>
>> Die Griechen sind nur aus einem Grunde verschuldet: Sie
>> haben mehr ausgegeben als eingenommen! Niemand aber auch
>> gar niemand hat die Griechen gezwungen über ihre
>> Verhältnisse zu leben!
>>
>
> Ich zitiere mal aus dem Buch, welches ich im Moment lese. Das bringt es
> meiner Meinung nach auf den Punkt:
>
> [Zitat]
> Die Krise der Eurozone hat mehrere Ursachen:
> 1. Die hochgeschnellten öffentlichen Schulden infolge der Bankenrettung
> und der krisenbedingten Rezession – in der EU von 59 Prozent des BIP
> 2002 auf 83 Prozent 2012;
>
> 2. Steuerwettbewerb und fehlende Steuerkooperation;
>
> 3. Die Handelsungleichgewichte und die dadurch verursachten
> Haushaltsprobleme der Defizitländer;
>
> 4. „Eigenbeitrag“ wie Korruption, schlampiger Steuervollzug oder zu hohe
> Militärausgaben (Griechenland).
>
> In der öffentlichen Diskussion werden die ersten drei –systemischen-
> Ursachen unterbelichtet oder gänzlich weggeblendet und die vierte
> Ursache überbelichtet bis allein verantwortlich erklärt. So wird aus
> einer systemischen Krise eine „individuelle“. (…) Doch Griechenland ist
> für seine Lage ungefähr so verantwortlich wie ein arbeitsloser
> spanischer Jugendlicher für seine Arbeitslosigkeit. Die
> Jugendarbeitslosigkeit in Spanien beträgt 45 Prozent – manche Probleme
> sind eben systemisch und nicht individuell.
>
> Um aus der misslichen Lage wieder herauszukommen, müsste Griechenland
> über Jahre hinweg geringere Lohnsteigerungen vornehmen als Deutschland,
> sprich: deutliche Reallohnverluste. Und selbst dann wäre nur das
> Ausgangsniveau wieder erreicht. Um die Schulden aber zurückzahlen zu
> können, müsste Griechenland Überschüsse erwirtschaften, also noch weiter
> seine Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Und hier stellt sich die Frage,
> ob es vernünftiger ist, das Deutschland an seiner Politik der
> Lohnzurückhaltung festhält und die Reallöhne auch die nächsten Jahre
> stagnieren; dann müssten die Reallöhne in Griechenland um rund dreißig
> Prozent sinken; oder dass Griechenland die Löhne weiterhin im Ausmaß der
> Produktivität erhöht und Deutschland entsprechend höhere Lohnabschlüsse
> vornimmt.
>
> Was ist klüger? Bei der zweiten Variante wird amüsanterweise oft
> eingewandt, dass Deutschland damit an Wettbewerbsfähigkeit auf dem
> Weltmarkt verlöre. Ja richtig, genau das ist das Ziel! Denn Deutschlands
> Handelsüberschüsse sind das Problem. Um keine Missverständnisse zu
> erzeugen: Das Ziel ist nicht, das Deutschland ein Defizit anstrebt und
> sich verschuldet, sondern ausgeglichen bilanziert und anderen Ländern
> endlich gleich viel abkauft, wie es ihnen verkauft. Sonst muss sich
> immer ein Sündenbock finden, der sich gegenüber Deutschland verschuldet
> und in eine Schuldenkrise schliddert.
>
> [/Zitat]
> (Christian Felber – „Retten wir den Euro“)
Geil, da wird die systemische Krise festgestellt als
Ursache der Schwierigkeiten Griechenlands und dann kommt
als Lösungsvorschlag die Griechen, welche so oder so nichts
zu exportieren haben ausser ein paar landwirtschaftlichen
Produkten, sollen Lohnzurückhaltung üben und zur Drachme
zurückkehren, damit deren nichtvorhandene Industrie
wettbewerbsfähiger wird.
Und nein, die Griechen sind nicht verantworlich für ihr
Leben überhalb des erwirtschafteten Niveaus, sie haben
nicht seit 1974 aussschließlich Pasok und Nea Demokratia
gewählt, genauso wenig wie die Spanier für ihren
aberwitzigen Bauboom und ihre Arbeitslosigkeit
verantwortlich sind. Der Erfolg hat viele Väter, der
Mißerfolg ist ein Waisenkind fällt mir dazu nur ein.
Schneller eine Ausrede als eine Maus ein Loch heißt es auch
so schön im Voksmund.
Wir können die Löhne in Deutschland erhöhen wie wir wollen
(und das ist übrigens nur gerecht weil die Deutschen
einfach zu wenig verdienen nach 10 Jahren Enthaltsamkeit)
aber irgendwnan sollte es auf dieser ML auch in die Birnen
gehen daß damit keinem Griechen oder Spanier geholfen ist
weil sie weder gestern, noch heute noch morgen mehr zu
verkaufen hätten. Den Gewinn aus dieser Aktion werden
Chinesen und andere Länder machen, die wettbewerbsfähig sind.
Das was du da oben schreibst habe ich garantiert mindestens
30 Mal hier die letzten Monate gelesen, aber dadurch wird es
nicht besser...
Spanien wie Griechenland müssen als erstes anfangen sich
einig zu werden wie sie ihre Länder (garantiert
unterschiedlich weil sie komplett differend sind)
endlich reformieren möchten und das dann auch endlich mal
umsetzen und nicht nur darüber labern. Die Griechen haben
mit den Türken ein leuchtendes Beispiel vor der eigenen
Nase wie das geht.
Und nein, wir als Deutsche halten besser die Klappe und
lassen die Griechen entscheiden. Und zwar VOLLKOMMEN
alleine.
Liebe Grüße, Daniel
- [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Bernhard Mosolf, 21.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Heinz-Ulrich Eisner, 21.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Nicolai Haehnle, 22.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Christian . Seiler, 22.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Christoph Ulrich Mayer, 22.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Daniel Seuffert, 22.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Christian . Seiler, 22.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Rudi, 22.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Daniel Seuffert, 22.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Rudi, 22.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Oliver, 22.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Jürgen Niccum, 22.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Daniel Seuffert, 22.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Daniel Seuffert, 22.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Christoph Ulrich Mayer, 22.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Nicolai Haehnle, 23.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Christian . Seiler, 23.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Nicolai Haehnle, 23.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Christian . Seiler, 23.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Nicolai Haehnle, 23.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Axel Grimm, 23.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Benedikt Weihmayr, 23.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Christian . Seiler, 23.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Benedikt Weihmayr, 23.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Christian . Seiler, 23.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Was haltet Ihr davon: Die unendliche Geschichte, Christian . Seiler, 22.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.