Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum"

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum"


Chronologisch Thread 
  • From: Oliver <piraten AT olivere.de>
  • To: Systemfrager <Systemfrager AT yahoo.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Meinungsbild "Zins erzwingt Wirtschaftswachstum"
  • Date: Sun, 13 May 2012 17:26:09 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 13.05.2012 16:32, schrieb Systemfrager:
> nennen wir diese Reform zB
> TRANSPARENTES BANKSYSTEM

Dazu Rick Falkvinge:

http://www.youtube.com/watch?v=mjmuPqkVwWc

"Banks: The Fourth Victim of Citizen's empowerment"

Bitcoins an sich gibt es ja nicht wirklich. Vielmehr schaut die
Implementierung so aus, dass sich alle Teilnehmer über ein P2P-Netzwerk
einen globalen Transaktionslog teilen, auf dem alle operieren und der
alle jemals stattgefundenen Transaktionen speichert. Eine gewisse
Transparenz wohnt somit dem System selbst inne.

Das hat interessante Konsequenzen. Beispiel letztes Jahr:

Im letzten Jahr gab es einen Einbruch bei der größten
Bitcoin-Tauschbörse M(agic) T(ux) Gox. Als direkte Folge davon kam es
auf dieser Plattform zu einem sog. Flashcrash; bei Mt Gox fiel der
Biotcoin binnen einer Minute auf faktisch 0.

Viele Nutzer spekulierten damals, dass es das für Mt Gox nun gewesen
sei. Es gab zudem Spekulationen, dass sich die Betreiber aus dem Staub
gemacht hätten, weil sie die Einlagen verzockt hätten. Das war ein
ziemlich übles Gerücht, weil Mt Gox mit einer 100% Reserve warb und
ziemlich viele Einlagen hatte.

Was passierte nun: Mt Gox konnte schlicht und ergreifend aus technischen
Gründen nicht wieder sofort ans Netz gehen. Die Gerüchteküche brodelte
unterdessen immer weiter. Nach drei Tagen wurde es richtig schlimm.
Erste Leute drohten den Betreibern mit Mord. Bevor das Ganze eskalierte
gingen die Jungs von Mt Gox schließlich hin und überwiesen ihre gesamten
Einlagen (Bitcoins im Wert von mehren Millionen Euro!) auf ein einziges
Konto. Diese Aktion hatten sie kurz vorher angekündigt. Jeder im Netz
konnten die entsprechenden Transaktionen live verfolgen. Die Gerüchte
und Trolle verstummten schlagartig. Die Leute waren beruhigt und
glaubten den Aussagen von Mt Gox wieder. Zwei Wochen später war Mt Gox
wieder am Netz und ist es nach wie vor, siehe: https://mtgox.com/

Die Gerüchte Mt Gox hätte die Einlagen verzockt entpuppten sich als
Lügen von Spekulanten, die den Preis weiter nach unter drücken wollten.
Aufgrund der transparenten Struktur des Netzwerkes hatten sie damit
keinen Erfolg. Im Bitcoin-System hat jeder die vollständige Information.

Mt Gox ist ein schönes Beispiel für den äußerst positiven Effekt von
Transparenz. Durch Transparenz kann man die "Animal Spirits" sehr viel
wirkungsvoller in den Griff bekommen, als durch blumige Ankündigungen
und ehrgeizige politische Ziele. Letztlich glauben die Menschen nur das,
was sie mit ihren eigenen Augen sehen können. Das ist einfach eine
Tatsache, an der man gerade bei Finanztransaktionen nicht vorbeikommt.

Wir reden hier also letztlich auch über technische Probleme. Wären
unsere Börsen und Finanzplätze immanent transparent, so wie Bitcoin,
gäbe es viele Probleme überhaupt nicht. Unsere Finanzplätze nutzen noch
die IT der 80er und 90er. Daher rühren einfach viele Probleme.
Transaktionen werden automatisiert und massenhaft durch die EDV
bewerkstelligt. Als geht rasend schnell, obwohl der Kapitalmarkt im
Grunde noch wie anno 1900 funktioniert. Kaum jemand hat wirklich den
Durchblick. Es ist ungefähr so als würde man Bulle und Bär auf
Lichtgeschwindigkeit beschleunigen.

Ich will euch wirklich nicht nerven. Ich halte diese Dinge wirklich für
wichtig und Piraten müssen das in die Diskussion einbringen. In den
alten Parteien weiß doch kaum jemand wie ein P2P-Netz überhaupt
funktioniert. Werdet also eurer Verantwortung gerecht! Bringt neue Ideen
ein, anstatt die alten Parteien zu kopieren! Verstellt euch nicht länger!

Gruß
Oliver










Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang