Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Grundsatzdiskussion Geld

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Grundsatzdiskussion Geld


Chronologisch Thread 
  • From: Oliver <piraten AT olivere.de>
  • To: alex AT twister11.de
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Grundsatzdiskussion Geld
  • Date: Tue, 08 May 2012 23:15:06 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 08.05.2012 20:15, schrieb alex AT twister11.de:
> 1. Horten ist das halten von Geld
> 2. Sparen ist das halten von Forderungen die direkt oder indirekt auf
> Geld lauten

Und wenn der "kleine" Pirat oder die große EU glauben, sie müssten die
Zeitpräferenzen der Markteilnehmer steuern/verwirren, bekommen wir exakt
das Chaos, das wir heute haben.

Zitat: "Eugen von Böhm-Bawerk ergänzte Mengers Lehre um eine
subjektivistische Kapitaltheorie, wonach der Kapitalzins in einem
Marktprozess zwischen Individuen mit unterschiedlichen Zeitpräferenzen
entsteht. Der Eigentümer von Kapital verzichte auf Konsum in der
Gegenwart, um als Gegenleistung für seinen Verzicht den Zins zu
erhalten. Ludwig von Mises baute auf dieser Basis eine Geld- und
Konjunkturtheorie auf. Er erklärte Konjunkturzyklen mit der Verzerrung
des Produktionsprozesses durch die Geldschöpfung der Zentralbanken, die
durch zu niedrige Zinsen überhöhte Investitionen anregen. Friedrich von
Hayek präzisierte diese Theorie und stellte sich damit in scharfen
Gegensatz zur Theorie John Maynard Keynes’. Von Hayek erhielt für sein
Werk „Preise und Produktion“ den Wirtschaftsnobelpreis 1974, in welchem
er die Kapitaltheorie von Böhm-Bawerk übernahm, der zu diesem Zeitpunkt
schon verstorben war."

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichische_Schule

Gruß
Oliver





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang